# taz.de -- Tempolimit auf der Autobahn: Nicht aus Klimaschutzgründen | |
> So bekommt man eine breite Mehrheit für Tempo 100 auf der Autobahn. | |
> Martin Unfried über das niederländische Beispiel. | |
Bild: Zwei geile Gründe für Tempo 100: Weniger Geld für Putin und weniger ei… | |
Von [1][Martin Unfried] | |
Irgendwann bekam ich von meiner taz-Genossenschaft einen Autoaufkleber | |
zugesandt. Aufschrift: »120 – weil ich es kann.« Die Aktion sollte den | |
Gedanken etablieren, dass wir kein offizielles Tempolimit bräuchten, um | |
individuell langsamer zu fahren. | |
Die Idee war gut gemeint, zeigte allerdings auch, wie merkwürdig | |
anspruchslos selbst »Umweltbewegte« in Deutschland diese Sache angehen. Für | |
mich kam 120 km/h auf der Autobahn aus zwei Gründen nicht infrage. Erstens, | |
weil 120 zu schnell ist. Ich fahre seit Jahren auch in Deutschland | |
wesentlich langsamer als 120 km/h. Nicht mehr, um Sprit zu sparen, die | |
Zeiten sind vorbei, aber weil die Energieeffizienz auch in unserem | |
Elektroauto bei 100 km/h erheblich besser ist. | |
Zweitens lebe ich in den Niederlanden und da gilt seit März 2020 auf der | |
Autobahn Tempo 100 (davor waren es stramme 130). Ein deutscher | |
120er-Aufkleber »Weil ich es kann« würde als Provokation eines typisch | |
deutschen Rasers interpretiert. Merke: Tempo 100 ist in den Niederlanden | |
Realität und in Deutschland noch außerhalb der Vorstellungskraft vieler. | |
Die Klimakrise hat eben nicht dazu geführt, dass Klimaschutz, weniger | |
Verkehrstote, Kostenersparnis und Lärmschutz Vorrang haben vor | |
individuellen Rennfahrerambitionen und einer möglichen Zeitersparnis. | |
Erstaunlicherweise gilt dies auch weiter trotz der durch den russischen | |
Angriffskrieg auf die Ukraine verursachten Kollateralkrisen und der daraus | |
resultierenden Notwendigkeit sofortiger radikaler Einspar- und | |
Effizienzgewinne. Energiesparen könnte heute – um es martialisch | |
auszudrücken – nicht nur klima-, sondern sogar kriegsentscheidend sein. | |
Umso erschreckender ist es, dass nicht ernsthaft diskutiert wird, ob und | |
wie das niederländische Modell auf Deutschland übertragbar ist. | |
## Der Ukraine-Krieg könnte in Deutschland zur Akzeptanz eines Tempolimits | |
führen | |
Kommen wir erst zur wesentlichen politischen Frage: der gesellschaftlichen | |
Akzeptanz. Es gab und gibt in den Niederlanden seit der Einführung keinen | |
wesentlichen Widerstand gegen Tempo 100. Auch Verkehrspsychologen | |
bestätigen das und vermuten, dass die Maßnahme wegen der positiven Effekte | |
bleiben wird. Auf den vollen niederländischen Autobahnen fährt es sich | |
heute noch entspannter, da alle ungefähr gleich schnell fahren. Für | |
aussagekräftige Studien in Sachen Unfallzahlen und Umwelteffekte ist es | |
wegen der Corona-Pandemie zwar noch zu früh, aber die Praxis des ruhigen | |
Fahrens beruhigt anscheinend tatsächlich die Gemüter. Zwischen 19 und 6 Uhr | |
morgens darf man übrigens schon mal 120 oder 130 km/h fahren. Auch das ist | |
psychologisch ein wichtiger Kniff. | |
Für die schnelle und breite Akzeptanz gibt es aber vor allem einen | |
wichtigen Grund, der auch in Deutschland entscheidend sein könnte. Die | |
rechtsliberale Regierung von Mark Rutte hatte vor der Einführung sehr | |
deutlich kommuniziert, dass Tempo 100 nicht aus Klimaschutzgründen gemacht | |
werde! Sondern zur Rettung wichtiger Bau- und Infrastrukturprojekte. Diese | |
waren aufgrund viel zu hoher Stickstoffemissionen in Naturgebieten | |
gefährdet, also wegen nachlässiger Umweltpolitik. Das höchste | |
niederländische Gericht hatte deshalb tausende Baugenehmigungen gestoppt. | |
So erklärte die Regierung Tempo 100 zur Rettung der Bauindustrie. Das hat | |
sehr gut funktioniert, weil es den herkömmlichen »Raser gegen Ökos«-Rahmen | |
sprengte. | |
Hier wird es interessant: Der Ukraine-Krieg Russlands wäre in Deutschland | |
auch ein »neues« Motiv, das eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz von | |
Tempo 100 auslösen könnte. Wer würde sich in dieser Zeit vehement gegen das | |
energische Einsparen von russischem Öl aussprechen? In den Niederlanden | |
musste durch das neue Motiv plötzlich nicht mehr mit CO2-Einsparung, | |
weniger Verkehrstoten, et cetera argumentiert werden. Es ging um den | |
Stickstoffeffekt und es war sogar klar, dass diesen Effekt nur die 100 km/h | |
haben würden. | |
Darum wäre im Moment in Deutschland eine Weichspülvariante von 120 oder 130 | |
km/h im Blick auf gesellschaftliche Akzeptanz nicht unbedingt hilfreicher. | |
Insbesondere, weil Tempo 100 die Leute viel stärker und sehr spürbar an der | |
Tankstelle entlasten würde. | |
## Tempo 100 spart Geld und Energie | |
In erster Linie handelt es sich nämlich bei Tempo 100 um ein gigantisches | |
Geldsparprogramm für Privathaushalte. Zahlen des Umweltbundesamtes zeigen, | |
dass die Einspareffekte wesentlich größer sind als bei 120 oder 130 km/h. | |
Ein Auto mit Verbrennungsmotor verbraucht nach Angabe der TU Delft bei 100 | |
km/h im Durchschnitt 25 Prozent weniger Sprit als bei 130 km/h. Verknüpft | |
mit Tempo 80 auf Bundes- und Landstraßen und Tempo 30 in Innenstädten, | |
könnte man damit echte finanzielle Einsparungen realisieren. | |
Weniger Öl von Putin und weniger eigenes Geld zum Fenster rausgeschmissen: | |
Das könnte mehr Leute überzeugen als Klimaschutz und Verkehrssicherheit, | |
vor allem weil man damit ja nun jahrelang nicht weitergekommen ist. Zudem | |
hätte Tempo 100 in diesem Fall einen nicht zu unterschätzenden emotionalen | |
Wert, da es eine kurzfristige, kollektive und solidarische Maßnahme für die | |
Ukraine und gegen Russland wäre. Anscheinend hat der kollektive Gedanke des | |
Beitrags zur Rettung der Bauindustrie in den Niederlanden sehr geholfen. | |
Längerfristig ist Tempo 100 eine wesentliche Bedingung der nötigen | |
Effizienzrevolution im Fahrzeugbau – gerade für künftige Elektroautos. | |
Diese gelingt nur mit leichteren und kleineren Fahrzeugen und damit weniger | |
Ressourcenaufwand. Ein anderes Fahrzeugdesign ist aber nicht möglich, wenn | |
jeder Kleinwagen auf 180 km/h ausgelegt ist. Genauso wenig passen die | |
heutigen deutschen Geschwindigkeiten zum autonomen Fahren. Auch hier sind | |
niedrigere und konstantere Geschwindigkeiten systemrelevant. Für die | |
Vermeidung von Verkehrstoten sowieso. | |
Tempo 80 ist übrigens jenseits der Autobahnen in den Niederlanden schon | |
lange etabliert. Ich habe nie gehört, dass hier jemand schneller fahren | |
möchte. Es ist bedauerlich, dass die deutsche Regierung zu Beginn des | |
Krieges den Moment des allgemeinen Schocks hat verstreichen lassen. | |
Vielleicht wäre aber jetzt auch dieser Herbst ein guter Moment, wenn es | |
energiepolitisch in Richtung »Kriegswinter« geht. | |
23 Sep 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Martin-Unfried/!a182/ | |
## AUTOREN | |
Martin Unfried | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |