Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hochlandläufer mit Charakter
> Eliud Kipchoge läuft wieder einmal Weltrekord in Berlin und nähert sich
> einer Schallmauer
Bild: Verdienter Lorbeer: Eliud Kipchoge
Von David Bieber
Er hat es wieder getan. Am gleichen Ort. Eliud Kipchoge hat in Berlin
seinen Weltrekord nochmals verbessert. Vor vier Jahren, 2018, lief der
Kenianer in Berlin 2:01:39 Stunden, am Sonntag unterbot der 37 Jahre alte
Fabelläufer diese Marke nochmals um 30 Sekunden. Es ist wohl nur noch eine
Frage der Zeit, wann Kipchoge die magische Schallmauer von zwei Stunden in
einem offiziellen Rennen knackt. Bei zwei inoffiziellen Läufen in Wien und
auf dem Formel 1-Rundkurs im italienischen Monza lief er bereits unter zwei
Stunden.
Kipchoge trainiert in seiner ostafrikanischen Heimat im Hochland – in 2.500
Meter Höhe. Das macht viel aus. Die Kapazität von Sauerstoffaufnahme und
-transport wird durch die verstärkte Produktion roter Blutkörperchen in der
Höhe gesteigert. Überhaupt Training. Alles ist bei dem Kenianer aufs
Training ausgerichtet. Nicht selten trainiert Kipchoge zweimal täglich –
einmal morgens, einmal nachmittags. Und das seit vielen Jahren in immer
hochkarätig besetzten Trainingsgruppen unter engmaschiger Betreuung seines
langjährigen Trainers Patrick Sang, einem ehemaligen Olympiasieger im
Hindernislauf. Im gesamten mehrmonatigen Trainingsblock etwa vor dem
Berlin-Marathon 2018 findet sich nicht ein einziger Ruhetag. Nur Sonntags
ließ er es ruhiger angehen und absolvierte nur eine lockere Einheit von
rund 20 bis 22 Kilometer. In der Regel laufen ostafrikanische
Spitzenathleten wie Kipchoge bis zu 220 Kilometer in der Woche.
Man muss sich das Trainingscamp im kenianischen Hochland als äußerst
bescheiden und einfach gestaltet vorstellen. Alle Konzentration aufs
Laufen, Ablenkungen sind zu vermeiden. Disziplin statt Luxus. Viele führen
ein bescheidenes, fast schon spartanisches Leben. So auch Eliud Kipchoge,
der längst Nationalheld in Kenia ist. Und Millionär – dank seiner
zahlreichen Siege, Rekorde und hohen Antrittsprämien. Ein luxuriöses Leben,
obwohl er es sich leisten könnte, führt er nicht. „Ich laufe, um Geschichte
zu schreiben“, sagt er. Geld spielt demnach kaum eine Rolle im Leben des
dreifachen Familienvaters.
Wie viele ostafrikanische Läufer lief auch Kipchoge früher täglich mehrere
Kilometer zur Schule. Das prägte ihn. Schnell merkte er, dass seine Beine
sein Kapital werden könnten. Die strenge Erziehung seiner alleinerziehenden
Mutter, einer Grundschullehrerin, und die Tatsache, sich gegen vier ältere
Geschwister behaupten zu müssen, formten ihn. Es ist nicht zuletzt diese
mentale Stärke, die Kipchoge zum besten Marathonläufer gemacht hat. Er
weiß, dass er der beste Marathonläufer der Welt ist, das treibt ihn zu
immer neuen Rekorden an.
Die beste Taktik sei Training, und wer gut trainiert habe, solle Vertrauen
in sich haben, sagte er einmal. Natürlich profitiert Kipchoge auch davon,
dass er nie ernsthaft verletzt war in seiner bisherigen Karriere, die mit
16 Jahren so richtig Fahrt aufnahm. Auch nach Rückschlägen kam Eliud
Kipchoge stets gestärkt zurück. Vor drei Jahren wackelte auf der schnellen
Strecke durch Berlin sein Weltrekord. Kenenisa Bekele aus Äthiopien kam bis
auf zwei Sekunden an Kipchoges Bestzeit heran. Ein Zeichen an den
Ausnahmeläufer, dass man ihm auf den Fersen ist.
2021 wurde Eliud Kipchoge in Tokio Olympiasieger, zum zweiten Mal
hintereinander. Nun hat er mit 37 Jahren, ein gutes Alter für
Marathonläufer, wieder bewiesen, dass er in seiner eigenen Welt läuft.
27 Sep 2022
## AUTOREN
David Bieber
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.