Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das wird: „Nicht für eine elitäre Blase“
> Gunther Geltinger denkt mit Antje Rávik Strubel über Queerness nach
Interview Emma Rotermund
taz: Gunther Geltinger, was ist eine „Werkstatt des queeren Romans“?
Gunther Geltinger: Antje Rávik Strubel und ich wollen nicht nur unsere
Bücher vorstellen, sondern einen Einblick ins Entstehen der Romane gewähren
und darüber sprechen, ob wir von Anfang an wissen, dass wir einen queeren
Stoff bearbeiten. Ob der Text queer ist, ist ja nicht nur die Frage, ob die
Protagonist*innen schwul, lesbisch oder trans sind, sondern auch, mit
welcher Ästhetik man den Stoff bewältigt.
Worum geht es bei der Veranstaltungsreihe Queer (L)it?
Die Reihe geht schon in die zweite Runde. Letztes Jahr wurde sie von Sasha
Marianna Salzmann kuratiert. Es gab eine Videoreihe, bei der queere
Autor*innen über ihre aktuellen Bücher, aber auch über queere Literatur
an sich und ihr Selbstverständnis interviewt wurden. Das Thema der
diesjährigen Veranstaltung ist, inwieweit queeres Schreiben eine Geste des
ästhetischen Widerstands darstellen kann und in welchen Kontexten es
politisch ist.
Wie kam es, dass Sie die Veranstaltung kuratieren?
Sasha Marianna Salzmann hat mich letztes Jahr interviewt. Das war ein sehr
schönes Gespräch, über das ich in Kontakt mit Heike Müller vom
Literaturhaus Bremen gekommen bin. Sie hat mich gefragt, ob ich den zweiten
Teil der Reihe kuratieren möchte. Ich verstehe mich dabei in erster Linie
als Schriftsteller, nicht als Aktivist. Das ist mir wichtig.
Was macht Ihren Roman „Benzin“, über den Sie sprechen, zum queeren Roman?
Es geht um einen schwulen Schriftsteller, der autofiktional über seine
Liebesbeziehungen schreibt und eine Reise nach Südafrika unternimmt. Es
gibt verschiedene queere Ebenen: nicht nur den Blick des europäischen
Queeren auf ein Afrika, wo Homosexualität geächtet ist. Das Buch erzählt
auch davon, dass queere Menschen nicht automatisch davor gefeit sind,
andere herabzusetzen.
Möchten Sie auch Menschen ansprechen, die mit queerer Literatur nicht so
viel Berührung hatten?
Wir wünschen uns, dass diese Menschen auch zu Veranstaltungen kommen, die
queer gelabelt sind. Wir hoffen, dass wir Neugierde schaffen können für
andere Lebenswelten. Gute Literatur sollte für Leser*innen eine
Horizonterweiterung sein. Die Veranstaltung ist auch nicht für eine elitäre
Blase gemacht. Wir tendieren dazu, sehr akademisch über Queerness zu
sprechen, dass man sie von der Realität abgrenzt. Literatur will genau das
Gegenteil: Sie will an die Menschen andocken.
27 Sep 2022
## AUTOREN
Emma Rotermund
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.