Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schüler:innen wollen lieber Stoßlüften
> Der Landesschülerrat in Niedersachsen wehrt sich gegen aufkommende
> Luftfilterdebatten an Schulen. In Klassenräumen seien die Belüftungen zu
> laut
Von Lisa Werner
Der Herbst ist noch nicht ganz da, da geht sie los: die Debatte um
Luftfilter in Klassenzimmern. In Niedersachsen sprechen sich CDU und FDP
dafür aus – und ernten sogleich eine vorsorgliche Pressemitteilung der
niedersächsischen Schüler:innenschaft. „Wir brauchen die Luftfilter nicht�…
heißt es in dem Schreiben vom Landesschüler:innenrat. Stoßlüften sei
geeigneter, um auf steigende Coronazahlen zu reagieren.
Der 18-jährige Yanik Möller spricht von einer „sinnlosen Debatte um
unsinnige Maßnahmen“. Denn die Luftfilter seien sperrig, die Geräte so groß
wie Schränke und laut, sagt Möller, der Mitglied im Vorstand des
Landesschülerrates ist. Schüler:innen und Lehrer:innen hätten ihnen
davon berichtet, dass wegen des Lärms gar kein Unterricht möglich sei.
Eigene Erfahrungen hat Möller nicht: In einem Klassenraum mit Luftfilter
hat er bisher nicht gesessen. Der Landesschülerrat ist dennoch dafür, die
Schulräume statt mit mobilen oder festen Belüftungssystemen nur mit
CO2-Ampeln auszustatten. „Dadurch ist das gezielte Stoßlüften einfacher“,
sagt Möller. Das Prinzip ist simpel: Wenn der CO2-Gehalt in der Luft zu
hoch ist, schlägt die Ampel aus und es sollte gelüftet werden.
„Wir fordern Luftfilter in allen Schulen und Klassen“, sagt hingegen Helge
Gülzau, Pressesprecher der FDP in Niedersachsen. Das alleinige Lüften der
Klassenräume sei „mehr schlecht als gut“. Im bisherigen Verlauf der
Pandemie habe der Schutz der Schüler:innen nicht gut funktioniert.
Darauf müsse nun der Fokus liegen. [1][Für die Kosten solle das Land
aufkommen]: „Wir sehen das als eine Investition in unsere Schulen“, sagt
Gülzau.
Auch die CDU geht über die Kritik der Schüler:innen eher hinweg: „Da
Luftfilter in Niedersachsen nur vereinzelt zum Einsatz kommen, dürfte es
keine Vielzahl Betroffener geben“, sagt Christian Fühner, kultuspolitischer
Sprecher der CDU-Landtagsfraktion. Luftfilter seien zwar kein
„Allheilmittel“, aber „die Anschaffung wert“. Besonders wenn so
Schulschließungen ausblieben.
Der Landesschülerrat hält dagegen: Das Geld wäre „in diesem digitalen
Zeitalter an anderen schulischen Stellen besser aufgehoben“, sagt Möller.
Der WLAN-Ausbau, die Versorgung mit digitalen Tafeln und Endgeräten seien
wichtiger.
Das niedersächsische Kultusministerium ist auf der Linie der Schüler:innen.
Pressesprecher Ulrich Schubert verweist auf die Empfehlungen des
Umweltbundesamtes. Das spricht sich für fest installierte Lüftungsanlagen,
sogenannte Raumlufttechnische Anlagen (RLT), aus. Diese verlören auch nach
der Pandemie nicht ihren Nutzen. Bisher ist das allerdings nicht mehr als
eine Empfehlung. Laut Schubert liegt es [2][bei den Schulträgern selbst,
solche Einbauten vorzunehmen]. Das Land stellt einen Topf von zwölf
Millionen Euro zur Förderung bereit. Seit Juni wurden jedoch lediglich
Anträge in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro eingereicht, bis zum 31.
Oktober ist dies noch möglich.
Auch eine [3][Studie der Universität Stuttgart] rät von einer
flächendeckenden Nutzung mobiler Luftfilter ab. Trotz ihrer bewiesenen
Wirkung verursachten sie störende Zugluft und Geräusche und hätten daher
ein Akzeptanzproblem. Sinnvoll sei das nur in Räumen mit wenigen oder
kleinen Fenstern.
Auch die Grünen und die Linke schließen die Anschaffung der mobilen Technik
nicht aus. Für die Eindämmung von Corona-Infektionen könnten Luftfilter,
Lüftungsanlagen oder CO2-Ampeln behilflich sein, sagt die
Grünen-Spitzenkandidatin Julia Willie Hamburg. Denn: Ob Luftfilter
gebraucht würden, „ist nicht nur eine Frage der Lautstärke, sondern auch
des Infektionsschutzes“, sagt Hamburg.
Die Debatte ist also in vollem Gange – und das erste Ziel des
Landesschülerrates – diese zu verhindern – kolossal gescheitert.
15 Sep 2022
## LINKS
[1] /Coronaschutz-an-Schulen/!5816593&s=Luftfilter+Schule/
[2] /Luftfilter-und-offene-Schulen/!5813975&s=Luftfilter+Schule/
[3] https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/juli-2021/studie-mobile…
## AUTOREN
Lisa Werner
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.