Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausgehen und rumstehen von Aleksandar Zivanovic: Taktvollin Wedding
Freitagabend, Kiki Sol, eine sehr lebendige Kneipe im Wedding, es ist voll,
Jam Session. Alle paar Minuten kommt jemand mit Gitarrenrucksack oder
irgendeinem anderen Instrumentenkoffer hereinspaziert. Im Vorderraum sitzen
ein paar Menschen um ein Klavier herum, eine Frau spielt einen Blues, ein
Typ mit Hut improvisiert auf der Klarinette herum, ein anderer spielt
Gitarre dazu, Yeah! wirft ein Vorbeigehender ein.
Im Hinterzimmer ebenfalls Jam Session: Ungefähr 25 Menschen hören dort
Musikerinnen und Musikern auf der kleinen Bühne zu, sie sitzen auf Bänken
oder auch auf dem Boden. Eine hat ihren Block mitgebracht, sie sitzt im
Schneidersitz und zeichnet den Saxofonspieler. Ständiger Wechsel: Mal
kommen neue Musikerinnen oder Musiker hinzu, mal gehen welche von der Bühne
ab, werden selbst zum Publikum, nur der Bassist bleibt immer am Bass, er
ist heute der Einzige an den dicken Saiten, gemütlich und zufrieden sitzt
er auf einem Stuhl.
Dann: neuer Mann hinterm Keyboard! Mit Handtuch im Nacken, so wie Rocky, es
ist heiß und schwitzig, er rackert sich einen an den Tasten ab. Neue Frau
am Mikro! Sie rappt los und hört nicht mehr auf. Dann: Scheiße, Schlagzeug
kaputt, Bassdrum klemmt.
In der Umbaupause schreit plötzlich einer aus dem Publikum „Can we also
play?“ Was für eine Frage, es ist Jam Session, logisch, ja klar geht das!
Zwei junge Herren in weißen T-Shirts kommen dann mit ihren Gitarren auf die
Bühne. Der eine fragt den Bassisten, ob er nicht dessen Stuhl haben könne.
Dieser aber antwortet, das gehe nicht, weil er keinen Umschnallgurt für den
Bass habe und nur im Sitzen spielen könne. Die zwei in den weißen Shirts
wirken ein wenig irritiert, dem Bassisten sagen sie, dass er ja nun gar
nicht zu spielen brauche, weil sie ja jetzt auf der Bühne seien, sie seien
„Professionals“ und würden gern ein, zwei Lieder spielen, er könne also
ruhig eine kurze Pause einlegen und dann später wieder spielen. Verdutzt
schaut der Bassist drein, „Guys, this is a Jam Session!“, er erklärt ihnen
dann die Regeln, hier liegt ein Missverständnis vor. Plötzlich:
Schlagzeugerin legt los mit einfachem Disco-Rhythmus, zum Glück
funktioniert die Bassdrum wieder, der Keyboardspieler spielt dazu
Billy-Jean-Akkorde, der Bassist steigt mit ein, einer aus dem Publikum
schnappt sich das Mikro, der ganze Raum singt irgendwann: „The Billy Jean
is not my Lover!“ Nur die beiden „Professionals“ stehen noch ein wenig
verloren rum und tun so, als ob sie ihre Gitarren stimmen müssten.
Endakkord Billy Jean, Applaus, Applaus.
Jetzt ist die Zeit der beiden jungen Herren gekommen, sie wollen nun
unbedingt spielen, der eine spricht ins Mikro: „Berlin, are you hot?“ Keine
Reaktion aus dem Publikum. Frage-Antwort-Spielchen von der Bühne kommt hier
nicht so gut an. Ein wenig schüchterner fragt er trotzdem weiter:
„Everybody needs somebody to love, rigth?“ Ein Paar, das sich umarmt,
antwortet mit: Ja! Und dann fangen sie an, Queen auf Akkustikgitarren zu
spielen. Völlig unabgesprochen setzt der Bass mit ein und am Ende singen
alle: „Somebody to love!“ Natürlich ist das alles nicht ganz fehlerfrei
über die Bühne gegangen, aber dem Publikum hat es großen Spaß gemacht.
Das Kiki Sol ist eine sympathische Kneipe und für alle, die mal Lust haben,
laut zu singen oder ein Instrument zu spielen, die richtige Adresse, denn
das kann man hier bei den Jam Sessions machen.
Auf dem Nachhausweg läuft mir ein zerzauster Fuchs über den Weg. Gute
Nacht, Wedding.
23 Aug 2022
## AUTOREN
Aleksandar Zivanovic
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.