Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- berliner szenen: Er ist zu schlapp, ich auch
Es ist sehr heiß. Ich trage ein feuchtes Handtuch als Turban und fahre sehr
langsam. Die zwei gewohnten Teststationen sind gerade zu, so dauert es
anderthalb Stunden, bis ich im Pflegeheim bin. Durch die Gardinen scheint
die Nachmittagssonne gedämpft auf M.s Gesicht. Er trägt ein blaues T-Shirt;
die Wangen sind leicht gerötet, der Fernseher steht auf einem
Che-Guevara-Banner, das D. und ich vor 30 Jahren im Revolutionsmuseum von
Havanna gekauft hatten, und ist an wie immer. Zeitungen liegen ausgebreitet
auf der Bettdecke. M. trägt zwei alte Brillen übereinander, das hatte er
sich vor sieben Jahren, noch in einem anderen Leben, angewöhnt. An seiner
Nase ist Penatencreme, weil die untere Brille da gedrückt hatte. Er hatte
nicht erwartet, mich heute zu sehen, ist aber auch nicht überrascht. Ich
hatte mich angekündigt, aber das war irgendwie nicht durchgedrungen. So
hatte ihn die Frühschicht nicht mobilisiert.
Wir dämmern so dahin in der Hitze, reden über die vergangene Tage,
gemeinsame Freunde, besprechen die Themen der Zeit, Putin, Ukraine, Taiwan,
Nancy Pelosi, Klimawandel. Er wundert sich, dass er früher Maoist gewesen
war. Er ist so gut drauf wie lange nicht mehr. Gestern sei er im Rollstuhl
gewesen, obgleich kein Besuch da gewesen war, und habe mit Mitbewohnern
geredet und seine Vorurteile revidiert. Es ist nicht einfach, der jüngste
Pflegeheimbewohner zu sein. Ich frage, ob er Lust hat, Schach zu spielen.
Er ist zu schlapp, ich eigentlich auch. Eine Weile gucken wir schweigend
Fernsehen. Im Radio des abwesenden Zimmernachbarn läuft „Girls just want to
have fun“. Ich freu mich, dass M. das Lied gefällt, und stelle lauter.
Danach wieder leiser. Als „Blinded by the Light“ von Manfred Mann läuft,
stell ich wieder lauter, ich hatte das Lied als Teenager geliebt.
Detlef Kuhlbrodt
23 Aug 2022
## AUTOREN
Detlef Kuhlbrodt
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.