# taz.de -- | |
## Warum setzt die Polizei Maschinenpistolen ein? | |
Am Montag ist ein 16-Jähriger in Dortmund von der Polizei erschossen | |
worden. Das sorgte für einen großen Aufschrei. Wie kann es sein, dass die | |
Polizei einen Jugendlichen mit einem Maschinengewehr erschießt, hieß es | |
etwa bei Instagram. | |
## Richtig ist: | |
Der Schusswaffeneinsatz an sich kann noch nicht abschließend bewertet | |
werden, es wird noch ermittelt. Generell gehören Maschinenpistolen wie die | |
in Dortmund genutzte MP5 der Marke Heckler & Koch inzwischen zur | |
Standardausstattung der Polizei – Maschinengewehre jedoch nicht. „Die | |
Kollegen führen auf jedem Streifenwagen zwei Maschinenpistolen mit“, sagt | |
ein Sprecher des nordrhein-westfälischen Innenministeriums. Begründet wird | |
das mit der Gefahr von Terroranschlägen und Amokläufen. Die Waffe sei für | |
„unklare, aber potenziell gefährliche Situationen“ da, ihr Einsatz liege | |
jedoch im Ermessensspielraum der Beamt:innen. | |
Diese MP nutzt die gleiche Munition wie die normalen Dienstwaffen, hat aber | |
einen geringeren Rückstoß und man kann mit ihr über größere Distanzen | |
besser zielen. Bei vielen Versionen ist Einzel- und Dauerfeuer möglich, | |
Letzteres werde jedoch nicht genutzt. Maschinengewehre hingegen sind für | |
Dauerfeuer konzipiert, sie verschießen andere Munition und werden vom | |
Militär eingesetzt. | |
Der Polizeiforscher Rafael Behr kritisiert, dass die Polizei massiv | |
aufgerüstet hat und Maschinenpistolen im Streifendienst gängiges Mittel | |
geworden sind. Die Polizeien „denken ständig in Terror- und Amoklagen“. | |
Häufiger seien aber Messerangriffe, denen man etwa mit Distanzstangen und | |
Schutzkleidung begegnen könne. Jonas Wagner | |
13 Aug 2022 | |
## AUTOREN | |
Jonas Wagner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |