Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- petition der woche: Stellt den Vögeln nicht das Wasser ab
Wasser, Wasser, Wasser. In der Hitze des Sommers denken Menschen vor allem
an Abkühlung. Doch das Land bereitet sich angesichts der apokalyptischen
Prophezeiungen schon für den Winter vor und leitet Maßnahmen zum
Energiesparen ein. Eine der ersten Städte, die Regeln einführten, war
Hannover – und unter den ersten Kritikern waren Tierschützer.
Das Hauptproblem für die 3.626 Unterzeichner [1][der von Susanne Gramberger
initiierten Petition] ist, dass im Rahmen der Sparmaßnahmen alle
öffentlichen Brunnen abgestellt wurden. „Es ist mitten im Sommer, es ist
brütend heiß und die Tiere leiden. Sie sind quälend durstig. Verzweifelt
suchen sie nach einem Tropfen Wasser in den Brunnen, die außer Betrieb
gesetzt wurden. Der Gedanke, Energie zu sparen, ist verständlich, aber für
den Hochsommer eine ausgesprochen grausame und kurzsichtige Entscheidung“,
schreibt sie.
Die Initiatorin behauptet, dass die Vögel, Eichhörnchen und Igel der
niedersächsischen Landeshauptstadt ihr Trinkwasser an den zahlreichen
Brunnen und Wasserspielen in der Innenstadt suchen, wo sie es bisher immer
gefunden hätten. Aber der Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90/Die
Grünen) rechtfertigt seine Schritte. „Die Lage ist unberechenbar, wie es
gerade die letzten Tage gezeigt haben“, erläuterte er das Maßnahmenpaket
zur Senkung des Energieverbrauchs. „Die Landeshauptstadt versucht dennoch,
sich so gut es geht vorzubereiten.“
Neben den abgestellten Brunnen gehören zu den vor zwei Wochen eingeführten
Maßnahmen: kein Warmwasser zum Händewaschen in Verwaltungsgebäuden, nur
noch sicherheitstechnisch notwendige Verkehrsbeleuchtung, keine
Nachtbeleuchtung des Neuen Rathauses, der Museen und Sehenswürdigkeiten,
keine Beheizung der städtischen Bäder mit Gas und kein warmes Duschen mehr
in Sporthallen, Schwimm- und Freibädern.
„Ich habe noch keine wütenden Anrufe, Mails oder sonstige Kontaktaufnahmen
wegen kaltem Wasser der Schwimmbadduschen erhalten“, sagte vergangene Woche
Axel von der Ohe, SPD-Politiker, Erster Stadtrat in Hannover und Teil des
Krisenstabs Energieverbrauch. Die meisten Menschen sympathisierten mit den
Maßnahmen, „weil die Situation ernst ist und sie mitfühlen und mitmachen“.
Die Tierschützerin Gramberger schlägt folgende Lösung vor: „Wenn es nicht
möglich ist, die Brunnen in Betrieb zu halten, ist das Aufstellen von
Tränken für die Tiere auch eine Möglichkeit. Oder Sie schalten die Brunnen
erst im Herbst ab, wenn das Brunnenwasser nicht mehr die einzige
Trinkmöglichkeit ist. Die Stadttiere verlassen sich darauf, an ihren
vertrauten Orten Wasser zu finden“.
Die Petition ist noch nicht offiziell bei der Stadt eingebracht worden. Der
Bürgermeister bestätigt aber auf Anfrage der taz, dass einzelne Beschwerden
zu diesem Thema sehr wohl eingegangen sind und derzeit geprüft werden. Er
lässt aber auch wissen: „Ungeachtet dessen ist die Aussage, dass es keine
natürlichen Wasserquellen in der Stadt gibt, zumindest stark zugespitzt,
wenn man die Flüsse Leine und Ihme sowie die citynahen Seen und Teiche
berücksichtigt.“
Mal gucken, ob die Vögel die finden.
Pilar Safatle
13 Aug 2022
## LINKS
[1] https://www.change.org/p/lasst-den-stadttieren-ihr-trinkwasser?source_locat…
## AUTOREN
Pilar Safatle
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.