# taz.de -- Gesunde Menschen durch gesunde Wälder | |
> Der Wald ist nicht nur unverzichtbar für ein intaktes Klima. Ausflüge in | |
> den Wald sind Studien zufolge auch gut für Körper und Psyche | |
Von Michael Schlegel | |
Stell dir vor, du machst einen Spaziergang im Wald. Du läufst barfuß über | |
den weichen Moosboden, hörst die Blätter der Baumkronen hoch oben im Wind | |
rascheln, hast den Geruch der feuchten Walderde in der Nase und den Gesang | |
der Vögel im Ohr. Beruhigende Vorstellung, oder? | |
Tatsächlich sind Wälder nicht nur förderlich für die planetare, sondern | |
auch für die menschliche Gesundheit: Metaanalysen verschiedener Studien zum | |
Thema bestätigen, dass Ausflüge in den Wald Stress reduzieren, das | |
Wohlbefinden fördern und Blutdruck senken. Forschung aus Japan soll darüber | |
hinaus darauf hindeuten, dass Waldbaden das Immunsystem stärkt und sogar | |
Krebs vorbeugen kann. | |
In Japan ist das Waldbaden oder Shinrin-Yoku, wie es auf Japanisch heißt, | |
schon seit Beginn der 1980er Jahre für seine positiven Wirkungen bekannt. | |
Auch hier in Deutschland erkennen Ärzte und Forscherinnen die | |
therapeutischen Potenziale des Waldes und nehmen sich die Ansätze aus Japan | |
zum Vorbild. Einer von ihnen ist Professor Andreas Michalsen, Chefarzt der | |
Abteilung für Naturheilkunde der Charité in Berlin. | |
„Bis jetzt gibt es in Deutschland noch keine Struktur, innerhalb der man | |
Menschen mit einem Rezept in den Wald schicken kann“, sagt er. Michalsen | |
will das ändern und dazu beitragen, die wissenschaftliche Grundlage dafür | |
zu schaffen, das Waldbaden auch in Deutschland zu etablieren. „Die Evidenz | |
aus dem asiatischen Raum kann man nicht eins zu eins übertragen. Dort sind | |
die Menschen und die Wälder anders“, so Michalsen. | |
## Weniger Herzprobleme? | |
Deshalb führt er derzeit am Wannsee in Berlin mehrere randomisierte Studien | |
durch, deren ersten Ergebnisse im Laufe des Jahres erscheinen sollen. Eine | |
davon untersucht die Effekte des Waldbadens auf Menschen mit metabolischem | |
Syndrom, also mit Übergewicht und anderen Risikofaktoren für das | |
Herz-Kreislauf-System wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und | |
Fettstoffwechselstörungen. | |
Es gebe bereits großes Interesse von Krankenkassen und Patient:innen an | |
Waldtherapien, sagt Michalsen. Bis man sich hierzulande Waldbaden vom Arzt | |
verschreiben lassen kann, könnte es allerdings noch eine Weile dauern. „Wir | |
haben in Deutschland einen relativ langen bürokratischen Prozess“, meint | |
Michalsen. | |
Er möchte die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes in die Breite | |
tragen. Man könne die Natur sogar in geringer Dosis in seinen Alltag | |
integrieren, auch wenn man nicht die Möglichkeit hat, regelmäßig in den | |
Wald zu gehen. „Es klingt vielleicht ein bisschen komisch, aber eine | |
Naturtapete, ein Kaminfeuer im Fernseher, Zedernöle oder Topfpflanzen haben | |
auch schon eine Wirkung“, so Michalsen. | |
Eigentlich ist der menschliche Naturfetisch ja völlig logisch: Trotz aller | |
zivilisatorischen Fortschritte entstammen wir der Natur, sie ist nach wie | |
vor unsere Lebensgrundlage und wir sind somit, auch wenn wir das vielleicht | |
manchmal vergessen oder verdrängen mögen, immer noch ein Teil von ihr. | |
Unsere archaische DNA ist auf Wiesen und Wälder und nicht auf | |
Altbauwohnungen und Großraumbüros programmiert. Der Soziologe Edward O. | |
Wilson vertrat diese Annahme und nannte das Phänomen „Biophilie“. | |
Wenn Brände und andere Folgen des Klimawandels dem Wald weiterhin zusetzen, | |
dann wirft der Verlust wichtiger Kohlenstoffsenken uns also dieser Annahme | |
folgend nicht nur im Kampf gegen die Klimakrise weiter zurück und es gehen | |
nicht nur gesundheitsfördernde Naherholungsgebiete verloren. Sondern dann | |
zerstören wir in gewisser Weise auch unser Ur-Zuhause und seine | |
Geborgenheit gleich mit ihm. | |
## Waldbrände nehmen zu | |
Laut Schätzungen des EU-Waldbrandinformationsdienstes brannten in | |
Deutschland 2022 bereits 4.028 Hektar Waldfläche. Das wäre schon jetzt mehr | |
als 2019, 2020 und 2021 zusammen und auch mehr als 2018, als 3.622 Hektar | |
Wald brannten. | |
Ausgerechnet im Grunewald, in der Nähe vom Wannsee, wo Andreas Michalsen | |
seine Waldtherapie-Studien durchführt, entzündete sich letzte Woche am | |
Donnerstagmorgen ein Waldbrand auf einem Sprengplatz der Berliner Polizei. | |
Michalsen beschäftigt die Zerstörung der Wälder. Er versucht, Gewahrsam für | |
diesen Aspekt der Naturerfahrung in seine Waldtherapien einfließen zu | |
lassen. „Vor ein paar Jahren war das einfacher“, sagt er. „Da konnte man | |
die Natur noch verklären.“ | |
11 Aug 2022 | |
## AUTOREN | |
Michael Schlegel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |