# taz.de -- petition der woche: Gedenken an HSV-Star: Petition fordert Uwe-Seel… | |
Uwe Seeler zählte zweifellos zu den [1][größten Fußballlegenden dieses | |
Landes]. Über 70 Länderspiele absolvierte er, fast 500 Ligaeinsätze; er war | |
Torschützenkönig, Vizeweltmeister, Toptorjäger. Mit seiner Heimatstadt | |
Hamburg und dem dortigen Sportverein mit dem Rautenlogo, dem HSV, war der | |
Mittelstürmer Zeit seines Lebens untrennbar verbunden. Die Hansestadt und | |
„Uns Uwe“ waren quasi, pardon, ein Herz und ein(e) Seele(r). | |
Am 21. Juli starb Uwe Seeler im Alter von 85 Jahren. Und prompt begann das | |
öffentliche Nachdenken über ein angemessenes Erinnern an den | |
Fußballspieler. Prominente Stimmen fordern, den HSV-Star im Stadionnamen zu | |
verewigen. Doch einigen Fans schwebt anderes vor: Eine [2][Petition] | |
spricht sich dafür aus, die Sylvesterallee in Uwe-Seeler-Allee | |
umzubenennen. Dabei handelt es sich nicht um irgendeine Straße: In der | |
Sylvesterallee thront das traditionsreiche Volksparkstadion, die | |
Spielstätte des HSV. Hier hat der Verein auch seine Geschäftsstelle. Mit | |
dem Namen der Allee würde sich also die Anschrift des Vereins ändern. Uwe | |
Seeler wäre dann auch im Briefkopf des HSV verewigt. | |
Der Fußballer sei „die absolute Vereinslegende und Identifikationsfigur des | |
Hamburger SV“, heißt es in der Petition. „Uns Uwe verdient ein Erbe bei | |
seinem HSV, welches für immer bleibt.“ Deshalb soll neben der | |
Sylvesterallee auch eine Tribüne des Volksparkstadions künftig | |
Uwe-Seeler-Tribüne heißen. | |
Geht es nach Klaus-Michael Kühne, Milliardär und langjähriger HSV-Investor | |
sowie Anteilseigner des Klubs, könnte man auch das ganze Stadion nach dem | |
Stürmerstar benennen. „Als Hamburger Idol und Denkmal hat Uwe Seeler die | |
Benennung des HSV-Stadions nach seinem Namen vollkommen verdient“, | |
[3][sagte Kühne dem Hamburger Abendblatt]. Der Investor besitzt noch bis | |
Sommer kommenden Jahres die Rechte am Namen der Spielstätte. | |
2015 hatte Kühne sich diese Rechte erstmals gesichert und der Arena, die | |
zuvor verschiedene Unternehmensnamen geziert hatten, wieder die | |
traditionelle Bezeichnung „Volksparkstadion“ verpasst. | |
Für eine Umbenennung der Arena sprach sich auch Felix Magath aus, eine | |
andere HSV-Ikone. Es sei für ihn „zwangsläufig“, das Volksparkstadion nach | |
Seeler zu benennen, sagte er. „Alles andere wäre völlig daneben.“ | |
Die Petition hingegen, die bis Mittwochmittag 71 Unterzeichner:innen | |
hatte, lehnt diesen Vorschlag ab. Das wäre auf Dauer nicht finanzierbar, | |
schreibt Initiator Timo Worms. Tatsächlich hat der HSV mit dem Verkauf | |
seines Stadionnamens bislang Millioneneinnahmen erzielt. Doch die Petition | |
führt noch einen weiteren Grund gegen ein „Uwe-Seeler-Stadion“ an: Für die | |
Stürmerlegende selbst sei der Name „Volksparkstadion“ von großer Bedeutung | |
gewesen. Statt der Arena soll deshalb die zu ihr führende Straße Seelers | |
Namen tragen. | |
Doch bis es so weit sein könnte, wird noch viel Zeit vergehen. Denn | |
frühestens zwei Jahre nach deren Tod könne die Stadt Hamburg Verstorbene | |
ehren, teilt Senatssprecher Marcel Schweitzer mit: „Ausnahmen gibt es | |
nicht.“ Ob man eine Straße oder einen Platz nach Seeler benenne und wenn | |
ja, welcher Ort das sei, werde zunächst mit dessen Familie besprochen. | |
Jonas Wagner | |
30 Jul 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Zum-Tod-von-Uwe-Seeler/!5868421/ | |
[2] https://www.openpetition.de/petition/online/umbenennung-der-sylvesterallee-… | |
[3] https://www.abendblatt.de/sport/fussball/hsv/article235958101/uwe-seeler-hs… | |
## AUTOREN | |
Jonas Wagner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |