Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hilfe nach der Hilfe
> Für in Heimen aufgewachsene Menschen stellt der Übergang ins
> Erwachsenendasein eine besondere Herausforderung dar. Wie er gelingen
> kann, wird in Hildesheim erforscht
Von Katja Spigiel
Erwachsen und unabhängig von den Eltern sein, auf eigenen Beinen stehen,
eigene Entscheidungen treffen: Sehnsüchte, die viele Jugendliche teilen.
Und selbst wenn es im Jugendalter mal zu Reibereien gekommen ist, können
sich die meisten doch auf den Rückhalt ihrer Familie verlassen. Für
Menschen, die in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen aufgewachsen sind,
trifft das nicht zu. Mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres verlassen viele
von ihnen die stationären Erziehungsangebote – deutlich jünger also als die
rund 24 Jahre, mit denen laut Eurostat Menschen im Durchschnitt aus dem
Elternhaus ausziehen.
„Bei der Entlassung aus stationären Erziehungshilfen ist man lange so
vorgegangen wie bei einer Krankenhausentlassung oder einer Entlassung aus
der Haft. Was danach passiert, war lange nicht im Fokus“, sagt Severine
Thomas. In ihrer Arbeit setzt die wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität
Hildesheim sich unter anderem mit dem Übergang junger Menschen aus
stationären Erziehungshilfen auseinander. Dazu gehören Wohngruppen und
-heime; auch Pflegefamilien fallen in Deutschland unter diese Kategorie.
Ein Schlagwort, das die Lebensrealität derjenigen beschreiben soll, die für
eine gewisse Zeit in öffentlichen Erziehungshilfen gelebt haben, etabliert
sich gerade: Leaving Care, also das Verlassen des Versorgtwerdens;
Betroffene können dementsprechend als Care Leaver*innen bezeichnet
werden. Laut Thomas soll die Bezeichnung das Thema stärker auf den Plan
bringen. Das spiegele sich auch in der Jugendhilfe vor Ort wider: Zusammen
mit weiteren Wissenschaftler*innen der Universität Hildesheim sowie
Partner*innen von der Internationalen Gesellschaft für erzieherische
Hilfen (IGfH) identifizierte Severine Thomas „Baustellen“ auf kommunaler
Ebene, die dann in einem acht Punkte umfassenden Positionspapier
zusammengefasst wurden.
Eine Erkenntnis: Es reiche nicht aus, wenn sich einzelne Organisationen der
Jugendhilfe darum bemühten, bessere Übergänge zu schaffen. „Wir haben ein
versäultes Sozialrechtssystem“, sagt Thomas, „das insbesondere jungen
Menschen oft auf die Füße fällt.“ So seien Kindergeld,
Ausbildungsunterstützung, Halbwaisenrente und Hilfen vom Jobcenter
Teilleistungen, die junge Menschen beanspruchen könnten, dafür aber zu
unterschiedlichen Behörden gehen müssten. Stattdessen müsse ein
„Unterstützungsnetzwerk“ her.
Nun also konkrete Handlungsleitlinien mit Hildesheimer Handschrift. So
müsste es auf institutioneller Ebene Möglichkeiten zur Mitbestimmung und
Beschwerde für die jungen Menschen geben, sagt Thomas; deren Anliegen
würden noch zu wenig gehört.
Grundlage für das Positionspapier ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
(KJSG). Es ist im Juni 2021 in Kraft getreten und kann als Reform des
vorausgegangenen Kinder- und Jugendhilfegesetzes begriffen werden. Für
Thomas beinhaltet das KJSG vielversprechende Ideen. Allerdings: „Ein Gesetz
ist immer nur so gut, wie es umgesetzt wird.“ Dabei steht die Umsetzung im
Koalitionsvertrag und damit auf der politischen Agenda der Bundesregierung.
„Es hakt schon daran, gut informiert zu sein“, sagt die Wissenschaftlerin.
Die Betroffenen, aber auch Fachkräfte seien oft nicht genügend über
geltende Regularien informiert. Beispielhaft nennt Thomas die Meinung, dass
Hilfseinrichtungen mit 18 Jahren verlassen werden müssten. Anspruch auf
Jugendhilfe bestehe aber bis zum 21. Lebensjahr, teilweise sogar darüber
hinaus. Laut dem Positionspapier müssen auch für die Nachbetreuung von Care
Leaver*innen neue Strukturen geschaffen werden – so ist es auch im
Gesetz erwähnt.
Als Schnittstelle zwischen der Entlassung aus der Jugendhilfe und dem Start
in ein neues Leben versteht sich die Beratungsstelle „AufKurs!“ in
Hannover. Für Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die niemanden haben,
der*die ihnen bei Antragstellung, Wohnungssuche oder sonstigen
bürokratischen Hürden hilft, steht die Tür hier offen. Die Hälfte der
Hilfesuchenden sind Care Leaver*innen. Zur Erarbeitung der acht Baustellen
standen Thomas und Kolleg*innen in engem Kontakt mit dieser und ebenso
weiteren Beratungsangeboten in ganz Deutschland.
Die Behörden befänden sich derzeit in einem „Zwischenstadium“, so Thomas:
Sie wüssten, dass sie einen gesetzlichen Auftrag haben und Strukturen
umdenken müssten. Andererseits habe sie „den Eindruck, dass Jugendämter bei
jungen Erwachsenen glauben, dass sie nicht ganz so stark unter
Handlungsdruck stehen“.
Diesen Eindruck teilt Alina Wagner von „AufKurs!“. Die Sonderpädagogin
berichtet, dass viele Care Leaver*innen schlechte Erfahrungen in der
Jugendhilfe gemacht hätten. Für die Selbstständigkeit fühlten sie sich
nicht vorbereitet, weshalb sie sich Hilfe anderweitig organisieren würden.
„Diese jungen Menschen sind unsichtbar“, sagt Wagner, „sie müssen abgeho…
und in das System eingebettet werden. Sie wollen ja auf eigenen Beinen
stehen.“
„AufKurs!“ gibt es seit Oktober 2019. Offenbar hat sich das Angebot
herumgesprochen: Inzwischen kommen junge Menschen auch aus anderen Teilen
Deutschlands. Neben einer Postanschrift, nötig für Anträge und
Hilfeleistungen, gibt es ein psychotherapeutisches Angebot, eine
Sprechstunde mit einer Mitarbeiterin des Jobcenters, Internetzugang und
regelmäßig Mahlzeiten.
Severine Thomas sagt, dass ihr in Deutschland keine Kommune bekannt sei,
die alle Hilfen für junge Menschen unter einem Dach anbiete. „Hilfe aus
einer Hand“, das sei der Auftrag. Bis 2028 soll der erfüllt werden. Bis
dahin gilt es, das KJSG umzusetzen. Auf dem Weg dorthin seien
Übergangsmodelle geplant. Den Beteiligten der Hilfsstrukturen sei bekannt,
dass Prozesse in Gang kommen müssten. Noch sei der Motor aber nicht überall
angesprungen.
25 Jul 2022
## AUTOREN
Katja Spigiel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.