# taz.de -- nord🐾thema: Knallbunter Jubiläums-Abschied | |
> Mit Corona-bedingter Verspätung feiert das Masala-Weltbeat-Festival in | |
> Hannover sein 25. Jubiläum. Und zugleich seinen Abschied, denn die | |
> bisherigen Macher*innen hören auf. Ideen für eine Fortsetzung in | |
> anderer Form gibt es aber schon | |
Bild: Bringen Funk auf den Bauernhof: die italienische Band Rumba de Bodas | |
Von Hannah Reupert | |
Zwei Jahre lang hat Corona-bedingt auch das Masala-Weltbeat-Festival in | |
Hannover Pause machen müssen. Nun kehrt es mit einem runden Jubiläum | |
zurück. Seit 1995 findet es statt, in diesem Jahr also zum 25. Mal. Aber | |
leider auch zum letzten Mal in dieser Form, die bisherigen Macher*innen | |
hören auf. Zum runden Abschluss erklingen von diesem Freitag an bis zum 3. | |
Juli noch einmal neun Tage lang Musik aus aller Welt im Kulturzentrum | |
Pavillon und in der Region Hannover. | |
Als „knallbunt gemischt“ beschreibt sich das Masala selbst, als | |
Veranstaltung, die viel Raum für Begegnungen und gemeinsame | |
Konzerterlebnisse bietet. Musikalisch trifft dort alles Mögliche | |
aufeinander: Reggae, Cumbia, Mambo, Salsa und Tango, Indie-Rock und | |
Balkan-Pop, Jazz, Folk, Hip-Hop und Elektro-Beat. Über 400 Formationen aus | |
80 Ländern haben sich in all den Jahren präsentiert. | |
Im Sommer ist das Masala gerade für Menschen, die sich Festivals sonst | |
nicht leisten können, ein tolles Angebot. Viele Konzerte finden draußen | |
statt und kosten keinen Eintritt, erzählt Azul, die das Masala seit vielen | |
Jahren kennt und es schade findet, dass es nun zum letzten Mal stattfindet. | |
Es sei sehr inspirierend, sagt sie, weil es viel „Nischen-Musik“ | |
präsentiere. Wer seinen musikalischen Horizont erweitern wolle, sei hier | |
genau richtig. Europas Musiklandschaft sei sehr von weißem Mainstream-Pop | |
aus den USA oder Großbritannien geprägt, sagt sie. Die Besucher*innen | |
beim Masala hätten immer Interesse, über den eigenen Tellerrand | |
hinauszublicken. | |
## Über den Tellerrand | |
Zu entdecken gibt es dort in diesem Jahr zum Beispiel Amadou & Mariam, ein | |
blindes Duo aus Mali, das malische Tradition mit Blues mischt und das unter | |
anderem schon mit Manu Chao zusammengearbeitet hat. Oder die | |
Grammy-Preisträgerin Dobet Gnahoré, die Sound des modernen Afropops in | |
neue Richtungen weiterentwickelt und für ihre starke Bühnenpräsenz bekannt | |
ist. Newen Afrobeat wiederum ist eine der erfolgreichsten Afrobeat-Bands | |
weltweit, das chilenische Musikprojekt fusioniert lateinamerikanischen | |
Sound mit Afrobeat, elektronisch und groovy. | |
Hervorgegangen ist das Festival aus den zweitägigen „Afrikanischen | |
Nächten“. Deren Veranstaltungen waren immer komplett ausverkauft, jedes | |
Jahr kam also ein Tag dazu, bis ein richtiges Festival entstanden war. Mehr | |
und mehr fanden die Events auch an anderen Orten statt, im Opernhaus, im | |
Landesmuseum, im Schauspielhaus und in der Region Hannover. | |
Auch dieses Jahr lädt zum Beispiel das Schloss Landestrost in Neustadt am | |
Rübenberge zum Klezmer-Pop-Konzert von Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye. | |
In der alten Kornbrennerei H. Warnecke können Tanzlustige an einem | |
Lindy-Hop-Kurs teilnehmen. Wieder dabei ist auch das Gut Adolphshof bei | |
Hämelerwald, wo man ein Doppelkonzert mit Bauernhofcharme erleben kann. Zu | |
hören sind dort die kapverdische Singer/Songwriterin Sara Alhinho und die | |
italienische Funk-Band Rumba de Bodas. Dorthin gibt es eine organisierte | |
Fahrradtour, angeleitet vom Festival-Mitgründer Christoph Sure. | |
## Abschied mit Ausblick | |
Das Zentrum des Festivals aber ist wieder das Kulturzentrum Pavillon am | |
Weißekreuzplatz, auf dem zum Ausklang am ersten Juli-Wochenende | |
traditionell der große „Weltmarkt“ stattfindet. Dort kann man herrlich | |
schlendern, empfiehlt Anna Rießen vom Pavillon, es gibt internationales | |
Street Food, Kunsthandwerk, Kuriositäten und Auftritte von | |
Künstler*innen aus Städten, die Teil des „Unesco City of | |
Music“-Programms sind. Für Kinderbetreuung ist auch gesorgt, zum Beispiel | |
in Form eines Konzertes für Kinder. | |
In dieser Form wird es all das nie wieder geben. Angedacht ist eine | |
Fortsetzung aber schon. Die Planung werden jene jüngeren Leute im Pavillon | |
übernehmen, die dort das Booking machen. Dass es dabei auch neue Ideen | |
gibt, hat Festival-Mitgründer Gerd Kespohl dem NDR schon verraten. Eines | |
aber bleibt in jedem Fall beim Alten: Den Masala-Markt auf dem | |
Weißekreuzplatz wird es weiterhin jedes Jahr geben, versichert Anna Rießen. | |
Masala-Weltbeat-Festival: Fr, 24. 6., bis So, 3. 7., Hannover, | |
Kulturzentrum Pavillon und Region Hannover; Infos, Programm und Tickets: | |
https://www.masala-festival.de | |
24 Jun 2022 | |
## AUTOREN | |
Hannah Reupert | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |