# taz.de -- Ausgehen und rumstehen von Kristof Schreuf: Eine Mischung aus Ritte… | |
Als Veranda Music am Donnerstagabend im Rahmen der „AutorInnentage“ in der | |
Bar des Deutschen Theaters Berlin loslegen, gehen die an der Decke | |
hängenden Scheinwerfer aus. Ab da an ist die Hamburger Band auf der Bühne | |
in einem Funzellicht zu sehen, das an die Beleuchtung einer Besenkammer | |
erinnert. Ein an der Wand hängendes Bild von Ulrich Matthes, welches den | |
Schauspieler mit hochgezogenen Augenbrauen zeigt, scheint den Vorgang mit | |
den Worten zu kommentieren: „Echt jetzt?“ Doch trotz der unvorteilhaften | |
Beleuchtung spielen der Schlagzeuger Harm Hinz, der Bassist Lars Precht, | |
der Keyboarder Felix Huber und der Sänger und Gitarrist Nico von | |
Schweder-Schreiner tapfer einen sanften und freundlichen Rumbarhythmus, als | |
würden sie so den Sound checken, um darauf allmählich in ihr erstes Stück | |
herüberzugleiten. | |
Darin klingen wie in einigen der folgenden Lieder von Veranda Music | |
Einflüsse aus Süd- und Mittelamerika an. Die hat Schweder-Schreiner seit | |
Ende der neunziger Jahre mit mehreren englisch besungenen Platten | |
verfeinert. Doch im letzten Jahr vertonte er für das Album „Unter Einfluss“ | |
Texte von Menschen, „die mir persönlich begegnet sind“, wie er am Tag zuvor | |
am Telefon erklärte, „oder solche, die ich zwar nie getroffen habe, aber in | |
einer bestimmten Lebenszeit eine Rolle für mich spielten“. | |
In die erste Kategorie fallen die Schriftsteller Thomas Freyer und Thomas | |
Heckmanns sowie der Sänger Tobias Gruben, in dessen Band Die Erde | |
Schweder-Schreiner in den neunziger Jahren mitgemacht hat. Zur zweiten | |
Kategorie lassen sich Heinrich Heine und Udo Lindenberg zählen, dessen | |
„Guten Tag, Herr Filmproduzent“ Veranda Music gecovert haben. | |
Trotz mannigfaltiger Stimmungen in den Liedern bekommt Schweder-Schreiner | |
es immer wieder mit Klischees in der Wahrnehmung zu tun, erzählt er: „Leute | |
tun so, als wüssten sie schon wegen unseres Bandnamens Bescheid. Weil wir | |
Veranda Music heißen, glauben sie, dass wir ‚entspannte‘ Musik spielen | |
würden. Dabei habe ich unseren Namen nicht wegen seiner Bedeutung gewählt, | |
sondern weil mir einfach der Klang gefiel.“ | |
Tatsächlich lässt sich höchstens die Bühnenshow von Veranda Music für | |
entspannt halten: Bei langsameren Stücken nimmt Schweder-Schreiner auf | |
einem Barhocker Platz, bei schnelleren steht er wieder auf. | |
Dafür hört sich das Konzert vom ersten Ton bis zur letzten Zugabe so | |
einladend an, dass es nicht überraschen würde, wenn sich etwa zu dem | |
beschwingten Stück „Moni“ vor der Bühne Paare zu klassischen Tänzen | |
zusammenfänden. | |
Das gilt noch mehr bei einem dramatischen und gleichzeitig | |
lustig-schlüpfrigen Stück, bei dem Schweder-Schreiner eigentlich auf | |
Englisch, hier übersetzt, singt: „Du bist eine Frau und ich ein Mann“, und | |
schon allein diese Tatsache genüge doch wohl, um einen nächsten Schritt | |
aufeinander zu zu wagen. Da sprüht schon aus dem Text ein | |
freundlich-bengeliger Funke, der während des Auftritts langsam, aber sicher | |
auf die von Lied zu Lied immer interessierter zuhörenden SchauspielerInnen, | |
DramaturgInnen und AutorInnen überspringt. | |
Nach dem Konzert wechseln Band und Publikum vom Barraum auf den | |
danebenliegenden Balkon. Dort ergibt sich ein Gespräch mit einem | |
Schauspieler der, wie er sagt, öfter für den „Tatort“ angefragt wird, wenn | |
es darum gehe, „den Bösen“ zu besetzen. Wie fühlt es sich an, in dem | |
Traditionskrimi mitzuwirken? „Wie eine Mischung aus Ritterschlag und | |
Gnadenbrot“. | |
Da sich der Herr, der seinen Namen nicht nennen möchte, außer für eine | |
Erhebung in den Adelsstand und eine milde Gabe auch für hochsympathische | |
Musik interessiert, war er beim Konzert von Veranda Music immerhin genau | |
richtig. | |
21 Jun 2022 | |
## AUTOREN | |
Kristof Schreuf | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |