Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Es fehlt eine offene Diskussion“
> Sandra Schwindenhammer zum politischen Konflikt um die Zulassung von
> Gen-Mücken in Florida
Sandra Schwindenhammer beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem
Gen-Mücken‑Projekt. Sie untersucht dabei die demokratietheoretischen
Aspekte: wie ein Großkonzern die Regulierungsbehörden und die
Öffentlichkeit beeinflusst.
taz: Was finden Sie an den Gen-Mücken so spannend?
Sandra Schwindenhammer: Man kann daran viele große Fragen unserer Zeit
ablesen, allen voran: Wie mischen sich Unternehmen in die Gesellschaft ein?
Oxitec ist es sehr früh gelungen, seine Technologie als nützliches Tool
gegen Krankheiten darzustellen. Dadurch hat man es geschafft, dass die
Behörden nicht nur auf die Risiken schauen, sondern sie gegen die möglichen
Vorteile abwägen.
Auf den Florida Keys klagen die Gegner des Projekts über mangelnde
Transparenz. Wie sehen Sie das?
Gegenüber den Behörden ist Oxitec sicherlich in gewissem Maße transparent –
man will ja eine Genehmigung bekommen. Der breiten Öffentlichkeit wird mit
Verweis auf den Patentschutz nicht alles verraten. Das nährt natürlich das
Misstrauen.
Welche Fehler hat Oxitec gemacht?
Dass man bei einem solchen Projekt eine Restunsicherheit nicht ausgeräumt
bekommt, ist normal. Aber Oxitec hat sich erst wirklich um
gesellschaftliche Zustimmung bemüht, als der Gegenwind schon da war. Ab
diesem Zeitpunkt hat Oxitec viele Ressourcen in die Kampagne investiert.
Aber es fehlte eine offene Diskussion über das Wie. Es wurden überwiegend
die Vorteile der Technologie kommuniziert.
Bei einem Referendum stimmte 2016 die Mehrheit der Befragten für die
Gen-Mücken. Wie schätzen Sie die aktuelle Stimmungslage ein?
Das ist schwer zu sagen; man hört ja immer vor allem die Lauten. Nur eine
aktuelle Umfrage würde da Klarheit bringen. Generell ist es aber so: Je
näher die Insekten an die Menschen vor Ort heranrücken, desto größer der
Protest. Aus der Risikoforschung wissen wir, dass es nicht reicht, eine
Technologie zu erklären. Man muss die Leute von Anfang an einbinden. Und
dabei müssen auch grundsätzliche Fragen geklärt werden.
Zum Beispiel?
Ob die Menschen mit dieser Technologie überhaupt leben wollen. Selbst wenn
sie funktioniert, kann ja etwas schiefgehen. Aber diese Risikoabwägung
sollte man nicht alleine den Unternehmen überlassen. Es ist kein Zufall,
dass dieses Experiment zuerst in den USA stattfindet. Dort ist die
Risikoabwägung eine andere. Für den Einsatz in Europa hätte Oxitec die
Zulassung vermutlich nicht bekommen.
Interview: Steve Przybilla
16 Jun 2022
## AUTOREN
Steve Przybilla
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.