# taz.de -- das portrait: Berit Krondorf zieht ins Lüneburger Klimacamp | |
Bild: Engagiert für den Planeten: Berit KrondorfFoto: privat | |
Die Studentin Berit Krondorf ist umgezogen – in ein Zelt vor dem Lüneburger | |
Rathaus. Am Sonntag haben Aktivist*innen das Klimacamp auf dem | |
Marienplatz wieder aufgebaut. Mehrere Monate wollen sie hier übernachten, | |
um sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen. | |
Das Camp war im Juni vergangenen Jahres entstanden, über den Winter aber | |
aufgegeben worden. Die Botschaft der Aktivist*innen: Die Klimakatastrophe | |
gefährdet unsere Zivilisation, und die Untätigkeit der Stadtregierung ist | |
ein politisches Versagen. | |
Berit Krondorf ist eine der Aktivist*innen, die seit dem vergangenen Sommer | |
dabei sind. Bereits im bayrischen Rosenheim, wo die 25-Jährige zuvor gelebt | |
hat, beschäftigte sie sich mit der „Plastikproblematik“, lebte in | |
ausgebauten Wagen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. | |
Hier konzentrierte sie sich viel auf ihr individuelles Konsumverhalten. | |
„Aber ich hab’gemerkt, dass es nicht zielführend ist, wenn mein eigenes | |
Leben perfekt klimaneutral ist“, sagt sie. „Wir brauchen eine viel größere | |
Transformation.“ Sie entschied sich also, Umweltwissenschaften in Lüneburg | |
zu studieren, kam zu Extinction Rebellion und wurde Vorstandsmitglied von | |
Janun, einem Netzwerk von Jugendgruppen im Natur- und Umweltschutz | |
Niedersachsen. | |
Das Klimacamp am Marienplatz entdeckte sie während der Coronapandemie, als | |
das Camp zu einem Treffpunkt wurde. Das „Klimacamp“ als Protestform | |
entstand ab 2020 in ganz Deutschland, weil große Demonstrationen im Zuge | |
der Coronapandemie nicht erlaubt waren. Aus versammlungsrechtlichen Gründen | |
müssen immer mindestens zwei Personen anwesend sein, damit eine Kundgebung | |
nicht aufgelöst werden kann – so entstanden die dauerhaften Camps. | |
Berit Krondorf gefällt die Stimmung vor Ort, weil sich immer wieder neue | |
Menschen einbringen. Es gab jedoch auch schwierige Phasen, als die | |
Aktivist*innen nach wochenlangem Kampieren ausgelaugt waren und im Herbst | |
die Kälte kam. „Mit Mütze und Schlafsack hielt ich das durch“, erinnert s… | |
sich. „Aber ich war froh, wenn um 8 Uhr morgens meine Ablöse kam.“ | |
Die Gruppe entschied sich für eine Winterpause, um Kräfte zu sammeln. Für | |
das diesjährige Klimacamp will sie konkrete Forderungen erarbeiten. Berit | |
Krondorf beschäftigt vor allem die Biodiversitäts-Krise. | |
Im vergangenen Jahr war das Umfunktionieren von Parkplätzen zu Fahrradwegen | |
oder begrünten Begegnungsorten so ein konkretes Anliegen. „Auch da wird | |
immer noch diskutiert anstatt gehandelt“, ärgert sich Krondorf. Mit den | |
naturwissenschaftlichen Fakten lasse sich aber nicht diskutieren, sagt die | |
Studentin. Nora Diekmann | |
7 Jun 2022 | |
## AUTOREN | |
Nora Diekmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |