Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die anderen Soldaten
> Die Wehrmacht wollte sie erst nicht haben und hat sie dann als
> Kanonenfutter benutzt. Ein Buch zeigt: Viele der „Strafdivision 999“
> waren Widerständler
Bild: Wehrmachtssoldaten auf Kreta 1944. In Griechenland konnten 600 Zwangssol…
Von Otto Langels
Wer nach dem Wehrgesetz von 1935 als gewöhnlicher Krimineller im Zuchthaus
gesessen hatte oder wer wegen Schwarzschlachtens, des Hörens von
Feindsendern oder sogenannter Rassenschande verurteilt worden war, galt als
„wehrunwürdig“. Dazu zählten außerdem politische Widerstandskämpfer, vor
allem Sozialdemokraten und Kommunisten.
Ein amtlicher blauer Schein bestätigte ihnen, dass sie nicht in der
Wehrmacht dienen mussten. Dies änderte sich im Verlauf des Zweiten
Weltkriegs, nachdem Hitler einen Weltkrieg entfesselt hatte, die deutschen
Armeen an mehreren Fronten kämpften und schwere Verluste beklagten.
1942 wurden die Männer, die das Militär bis dahin verachtet hatte, in eine
eilig aus dem Boden gestampfte Einheit gesteckt: die „Strafdivision 999“
mit insgesamt 28.000 Zwangssoldaten, davon ein Drittel Nazi-Gegner. Die
Wehrmacht setzte sich über Bedenken der Gestapo hinweg, die 999er seien
unzuverlässig und könnten den regulären Truppen in den Rücken fallen.
Als Kanonenfutter waren die Zwangssoldaten willkommen. Mit den Worten Adolf
Hitlers im September 1942: „Wir werden dafür sorgen, dass nicht nur der
Anständige an der Front stirbt, sondern dass der Verbrecher oder
Unanständige zuhause unter keinen Umständen diese Zeit überleben wird.“
In seiner lesenswerten Darstellung „Soldaten im Widerstand“ schildert der
Historiker Joachim Käppner, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, die wenig
bekannte Geschichte der Strafdivision 999, anschaulich erzählt anhand
ausgewählter Biografien.
Genaue Zahlen zu den Verlusten unter den Zwangssoldaten sind nicht bekannt.
Käppner spricht von relativ hohen Todesraten. Als illusorisch erwiesen sich
zuvor gefasste Pläne der 999er, geschlossen zum Feind überzulaufen. Meist
wurden sie auf reguläre Einheiten verteilt, um sie zu isolieren.
Joachim Käppner verweist auf die Lage in Griechenland: „Oftmals haben sie
keinerlei Verbindung zueinander, die Kommunikation ist oft gar nicht
möglich. Und wo immer ihre Bataillone stationiert sind, nirgendwo sind die
organisierten ‚Politischen‘ darin stark genug für einen Aufstand, der
Aussicht auf Erfolg hätte.“
Immerhin konnten rund 600 Zwangssoldaten in Griechenland die Seiten
wechseln, darunter der Kommunist Wolfgang Abendroth, später in der
Bundesrepublik ein bekannter Politikwissenschaftler. Auf der Insel Limnos
lernte er griechische Partisanen kennen, versorgte sie mit Informationen
und desertierte mit ihrer Hilfe. Andere, die nicht fliehen konnten,
knüpften Kontakte zur Zivilbevölkerung, warnten vor Razzien und retteten so
vielen Menschen das Leben.
Gedankt wurde es ihnen nach Kriegsende nicht. Briten und Amerikaner machten
keinen Unterschied zwischen Zwangssoldaten und regulären
Wehrmachtsangehörigen und internierten beide Gruppen in den gleichen
Lagern. Dort waren die 999er den Schikanen und dem Terror nazi-treuer
Soldaten ausgesetzt, Überfallkommandos fielen nachts über die
„Vaterlandsverräter“ her und schlugen sie zusammen.
Joachim Käppner schätzt, dass allein in den deutschen Lagern in den USA bis
zu zwei Dutzend 999er ermordet oder in den Tod getrieben wurden. Aber auch
den Davongekommenen blieb nach der Entlassung und Rückkehr nach Deutschland
die Anerkennung als NS-Opfer versagt: „Die große Lebenslüge von der
‚sauberen Wehrmacht‘ hatte für jene Soldaten, die sich unter Lebensgefahr
der Diktatur verweigert hatten, böse Folgen. Viele fühlten sich weiterhin
als ‚Verräter‘ stigmatisiert, litten unter Depressionen oder den Folgen der
Haft und der Verfolgung.“
Das Schicksal des Sozialisten Heinz Schröder, das der Autor mit deutlicher
Sympathie für die 999er nachzeichnet, steht für viele Zwangssoldaten: 1946
aus den USA nach Ostberlin zurückgekehrt, schließt Schröder sich der SED
an, wird aber 1950 ausgeschlossen, weil er als ehemaliger amerikanischer
Kriegsgefangener den SED-Genossen verdächtig ist. Schröder zieht nach
Westberlin, wird dort 1950 als politisch Verfolgter des Nazi-Regimes
anerkannt, doch sechs Jahre später widerruft das Entschädigungsamt die
Entscheidung: Er sei nach wie vor Anhänger eines totalitären Systems.
Bis heute gilt die Zugehörigkeit zur Strafdivision nicht als Verfolgung
durch den Nationalsozialismus. Ein deutsches Trauerspiel! Joachim Käppners
beachtenswerte Darstellung lässt den 999ern die Anerkennung zukommen, die
ihnen von offizieller Seite versagt wurde.
4 Jun 2022
## AUTOREN
Otto Langels
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.