| # taz.de -- liedtke-analyse: Wir nehmen Sie mit, durch alle Krisen | |
| Wer zahlt schon für etwas, das es auch umsonst gibt? Niemand, würde man auf | |
| diese Frage wohl im ersten Moment entgegnen. Doch bei der taz ist vieles | |
| anders – auch das Prinzip des Gebens und Nehmens. | |
| Seit 2011 setzt unsere Zeitung auf freiwilliges Bezahlen für die | |
| Online-Inhalte auf taz.de, statt sie hinter eine Paywall zu stellen und nur | |
| gegen Bezahlung zugänglich zu machen. taz zahl ich heißt dieses | |
| Solidarmodell – und dass es funktioniert, zeigt der Erfolg der letzten | |
| Jahre. | |
| Erst kürzlich ist unsere Community auf 33.333 Freizahler:innen | |
| angewachsen – nun haben wir den nächsten Meilenstein erreicht. 34.000 | |
| Menschen zahlen einen freiwilligen Beitrag und ermöglichen damit, dass alle | |
| taz.de lesen können – auch die, die sich einen Beitrag nicht leisten | |
| können. | |
| Besonders in den vergangenen zwei Jahren war die Solidarität sehr hoch, was | |
| uns zeigt: Auch in Krisenzeiten hält unsere Community zusammen. Allein im | |
| April 2020 – zu Beginn der Coronapandemie – meldeten sich 1.777 Menschen | |
| für eine regelmäßige Unterstützung an. Bis heute ein Rekord. Und auch der | |
| März dieses Jahres schafft es aufs Treppchen. Mit 1.142 Anmeldungen pro | |
| Monat ist er der drittstärkste in der Geschichte des Modells. | |
| Nach diesen Hochs müssen wir seit April 2022 jedoch auch eine leichte | |
| Anmeldeflaute verschmerzen: 444 Menschen haben sich im April und 322 im | |
| März neu bei taz zahl ich angemeldet. Bedeutend weniger also als noch zu | |
| Beginn des Jahres. Aus den Rückmeldungen unserer Community lässt sich | |
| hierfür vor allem ein Grund herauslesen: Wer den Beitrag kündigt, pausiert | |
| oder verringert, begründet dies oft mit finanziellen Engpässen. | |
| Externe Faktoren wie der Ukrainekrieg, die noch andauernde Pandemie und der | |
| Lockdown in Shanghai lassen [1][die Inflation in Europa] immer weiter | |
| steigen (im Mai liegt sie im Euroraum bei 8,1 Prozent) und treiben die | |
| Preise für Verbraucher:innen in die Höhe. Der Gürtel muss enger | |
| geschnallt werden. | |
| Doch auch und gerade dafür ist unser Solidarmodell da: Dass diejenigen, die | |
| können und wollen, mit ihren freiwilligen Beiträgen konzernunabhängigen | |
| taz-Journalismus auch für die zugänglich halten, die sich eine | |
| Unterstützung gerade nicht leisten können. Ann-Kathrin Liedtke, Leiterin | |
| taz zahl ich | |
| Machen Sie mit: Möchten auch Sie Teil unserer Solidargemeinschaft werden | |
| und den Journalismus der taz in diesen herausfordernden Zeiten stärken? | |
| Hier können Sie sich bei taz zahl ich anmelden: [2][taz.de/zahlich]. Sie | |
| möchten über unser Projekt auf dem Laufenden gehalten werden? Dann | |
| abonnieren Sie unseren Newsletter: [3][taz.de/tzi] | |
| 4 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5855075&SuchRahmen=Print | |
| [2] /zahlich | |
| [3] /tzi | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Liedtke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |