Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pastor will nicht als Homofeind dastehen
> Der streng konservative Bremer Pastor Olaf Latzel wurde wegen
> Volksverhetzung verurteilt. Doch er legte Berufung ein. Am Montag begann
> die Verhandlung
Der wegen Volksverhetzung verurteilte konservative evangelische Pastor Olaf
Latzel hat sich in einer Berufungsverhandlung gegen den Vorwurf gewehrt, er
wolle homosexuelle Menschen ausgrenzen. Die Bibel stufe Homosexualität klar
als Sünde ein, unterscheide aber zwischen der Sünde und dem Sünder, sagte
der 54-Jährige am Montag vor dem Landgericht Bremen.
„Mein Glaube ist an die Bibel gebunden.“ Er sei aber zutiefst gegen die
Ausgrenzung von Menschen: „Auch Homosexuelle gehören ganz
selbstverständlich zu unserer Gemeinde.“ Latzel ist Pastor der Bremer
St.-Martini-Gemeinde.
Das Bremer Amtsgericht hatte ihn im November 2020 wegen Volksverhetzung zu
einer Geldstrafe von insgesamt 8.100 Euro verurteilt. Latzel hatte sich in
einem Eheseminar im Oktober 2019 vor 30 Paaren abwertend über
Homosexualität und Genderformen geäußert. Eine Audiodatei des Seminars war
kurzzeitig auf Youtube eingestellt worden.
Am Montag verlas der zuständige Richter zu Beginn des Verfahrens das Urteil
des Amtsgerichtes und Zitate aus den Aufzeichnungen. Demnach hatte Latzel
unter anderem gesagt, Homosexualität sei eine „Degenerationsform von
Gesellschaft“. Er warnte vor einer „Homolobby“: „Überall laufen die
Verbrecher rum vom Christopher Street Day. Der ganze Genderdreck ist ein
Angriff auf Gottes Schöpfungsordnung, ist teuflisch und satanisch.“
Die Staatsanwaltschaft und auch die Richterin hatten im Prozess 2020 einige
der Aussagen als geeignet gesehen, „den öffentlichen Frieden zu stören“ u…
zu Hass gegen Teile der Bevölkerung aufzustacheln, die „von der angeblich
allein richtigen zweigeschlechtlichen und heterosexuellen Norm abweichen“.
Die Äußerungen des Pastors seien zwar äußerst scharf, räumte Verteidiger
Böttner in der Begründung für die Berufung ein. Sie seien aber von den
Grundrechten der Meinungsäußerung und der Religionsfreiheit gedeckt. Zudem
habe er nicht zum Hass angestachelt und niemanden persönlich angegriffen,
sondern lediglich gesellschaftliche Konzepte kritisiert.
Bei der Bremischen Evangelischen Kirche läuft ein Disziplinarverfahren
gegen Latzel, das aber solange ruht, bis ein rechtskräftiges Urteil
vorliegt. Für die Verhandlung sind vier Prozesstage angesetzt. Am 20. Mai
soll das Urteil gesprochen werden.
Vor fünf Jahren war schon einmal der Vorwurf der Volksverhetzung gegen
Latzel erhoben worden. Damals hatte er seinen Aggressionen gegen
Katholizismus, Buddhismus und Islam freien Lauf gelassen. Das Verfahren
wurde eingestellt. (taz/dpa/epd)
10 May 2022
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.