Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausgehen und rumstehen von Ehmi Bleßmann: Langer Atem für lange W…
Als ich klein war, haben wir Ostern oft bei meinen Großeltern auf dem Land
verbracht. Sie wohnen in einem kleinen Dorf in Sachsen, Felder und Wäldchen
überall, mehr Bauernhoftiere als Einwohner.
Zur Ostereiersuche im Garten haben wir Kinder uns, fest entschlossen, in
Rekordzeit alle Verstecke aufzuspüren, strategisch formatiert: Du
übernimmst die Büsche neben dem Hühnerstall, du suchst bei den
Kräuterbeeten, du buddelst neben dem Komposthaufen. Die Suche wurde von
vielen Krisensitzungen unterbrochen, in denen Pläne zur Vertuschung
versehentlich ausgerissener Pflanzen geschmiedet wurden. Oder weil der
ganze Suchtrupp aufgeregt einberufen wurde, um eine unterm Geäst versteckte
Eidechse bei ihrem Mittagsschlaf zu beobachten. Oder weil einer von uns
sich dazu veranlasst sah, unter staunenden Augen der anderen zu berichten,
wie er gerade den Osterhasen davonhoppeln sah.
Das ist lange her und Ostern ist jetzt ein anderes. Im Fokus der Feiertage
steht nicht mehr die größtmögliche Ausbeute an Süßigkeiten. In der
Erwachsenenwelt werden die freien Tage scheinbar einvernehmlich zur Pause
vom Tagein, Tagaus an Arbeit, Verpflichtungen und Alltagsgedöns ausgerufen.
So zumindest der Tenor: Ein langes Wochenende, nutz die Zeit, gönn dir was,
mach was Schönes, beschenk dich selbst! Und danach, komm bitte voller Elan
zurück an den Arbeitsplatz, widme dich fleißig deinen Aufgaben, lass dich
von keinem Stress aus der Bahn werfen, immerhin konntest du dich ausruhen!
Na gut. Am Freitagnachmittag werfe ich einen letzten traurigen Blick auf
meine Onlinebanking-App, bevor ich die Saunalandschaft des Vabali betrete.
Ich habe die letzten Stunden Briefe abgearbeitet, meine Wohnung geputzt,
Dateien auf meinem Laptop akribisch in Ordner sortiert. Für so etwas sind
freie Tage da, man erledigt Kram, der liegen geblieben ist – eine Auszeit
muss man sich schließlich verdienen!
Der im Saunadorf schwirrende Duft von Räucherstäbchen und Aromaölen ist
fast hörbar, wie ein gleichmäßig vibrierendes Ommmm. Menschen liegen
eingewickelt in weiße Bademäntel auf gepolsterten Sofas, schlürfen
Cocktails und sehen dabei total gesund, total erfrischt aus.
In der 70-Grad-Sauna flüstert eine Frau ihrer Freundin zu, wie
nervenaufreibend der anstehende Osterbesuch bei den Schwiegereltern werden
wird, dann reibt sie sich mit einem Schokoladenpeeling ein, nimmt ein paar
tiefe Atemzüge und verabschiedet sich mit hochrotem Kopf.
Ich höre etwas später – da liege ich gerade im Kaminzimmer und rechne aus,
wie viel Entspannungszeit vom 4-Stunden-Ticket bereits abgelaufen ist –
zwei Mittdreißiger über die Unternehmensziele des Quartals reden. Sie
sagen, so etwas sollten sie öfter machen, über die Arbeit zu sprechen täte
gut und das ginge viel besser, wenn man Zeit und Raum dafür hätte. Den
Samstag verbringe ich mit Freunden. Wir starren auf unsere Bildschirme, die
Abgaben des letzten Semesters müssen bald eingereicht werden, na ein Glück,
dass wir übers lange Wochenende mehr Zeit dafür haben. Vorm Schlafengehen
bloß ein kurzer Abstecher im Alleingang, zur Friedrichstraße: Im kleinen
Blumenladen des Bahnhofsgeländes kann man sich eigenständig Blumen aus den
Vasen fischen, nur am Ende bindet doch die Floristin in eingespielten
Bewegungen alles zusammen.
Bevor am Sonntag die nächsten Feiertagsaufgaben ihren Lauf nehmen, frage
ich mich bei einem Blick auf den Strauß, ob es nicht vielleicht etwas mehr
braucht als bunte Blätter, um sich selbst zu beschenken. Und dann
beschließe ich, nächstes Jahr zur selben Zeit weit weg vom Berliner Alltag
eine wirkliche Auszeit zu nehmen, in einem kleinen Dorf in Sachsen.
19 Apr 2022
## AUTOREN
Ehmi Bleßmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.