Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- kritisch gesehen: Langeweile, wie sie sein sollte
Bild: Figuren, konfrontiert mit sich selbst: Tschechow in der Gaußstraße
Nur um sie zu verneinen, stellt der trübsinnige Arzt Astrov im Drama die
Frage, ob jene, die in 200 Jahren leben und denen man heute den Weg bahne,
„mit einem guten Wort an uns denken“ würden? Im Hinblick auf den Verfasser
des Stücks, Anton Tschechow, lässt sie sich hingegen eindeutig bejahen.
Insbesondere beim Thalia-Theater steht der russische Dramatiker derzeit
hoch im Kurs. Neben [1][Kirill Serebrennikovs Aufsehen erregender
Dramatisierung der Erzählung „Der schwarze Mönch“] zeigt es derzeit mit
„Onkel Wanja“ in der Spielstätte Gaußstraße auch eins der kanonischen
Tschechow-Stücke.
Und so langweilen und streiten sich die bekannten Figuren jetzt dort: Der
egozentrische Professor Serebrjakow, der sich über das Altern beklagt, die
unglücklich verliebte Sonja und Wanja, der von seinem verschwendeten Leben
erzählt. Hakan Savaş Micans Inszenierung ist keine spektakuläre Show, sie
bricht nicht mit Tschechows Text. Stattdessen präsentiert Mican ein
minimalistisches Bühnenbild und orientiert sich eng an der Vorlage.
Abgesehen von eingestreuten Szenen auf der Leinwand, die hinter die
Kulissen blicken und die Darsteller*innen scheinbar als sich selbst
auftreten lassen.
Ansonsten lässt Mican den Text und die Figuren für sich sprechen, während
die Leinwand immer mal wieder Live-Nahaufnahmen der Schauspieler*innen
zeigt. So geht es bis zur grandios gespielten Schlussszene, in der Stefan
Stern die Verzweiflung Wanjas körperlich anschaulich werden lässt, während
Sonja, wunderbar melancholisch dargestellt von Meryem Öz, ihm ein besseres
Leben nach dem Tod verspricht.
„Wanja in der Gaußstraße“ präsentiert dem Publikum vielleicht keinen neu…
noch nie dagewesenen Zugang zu dem Klassiker, aber gerade durch die
Vorlagentreue zeigt sich, wie anschlussfähig Tschechows Drama auch ohne
inszenatorische Hervorhebungen und Verfremdungen für unsere Zeit ist. Die
ausufernden Klagen des Arztes über die Ausbeutung der Natur könnte man
schließlich auch bei einer Fridays-for-Future-Demo vortragen: „Man muss ein
Barbar ohne Sinn und Verstand sein, um das zu zerstören, was wir nicht
erschaffen können.“ Die Frage der Sinnstiftung für das eigene Leben, nach
der sich alle leidenden Figuren auf der Bühne sehnen, bleibt wohl zeitlos
aktuell.
Ohne das Stück zwanghaft aufs aktuelle Weltgeschehen zu beziehen, gelingt
in einer Art Vorspiel ein kurzer Hinweis auf die Kriegsrealität:
Telegin-Darsteller [2][Daniel Kahn singt zu Beginn das jiddische Lied
„Vemen Veln Mir Dinen, Brider“]: „Dem rusishn keyser dinen iz nit gut /
Vayl er tut zikh bodn in undzer blut“, also weil er in unserem Blute badet.
Das stammt, wie das Stück, aus der Zaren-Zeit und klingt doch schrecklich
gegenwärtig. Lenard Brar Manthey Rojas
Onkel Wanja, Thalia-Theater in der Gaußstr., Hamburg. Wieder am 8. und 20.
4., 20 Uhr
28 Mar 2022
## LINKS
[1] /Kirill-Serebrennikov-am-Hamburger-Thalia-Theater/!5827217/
[2] https://www.paintedbird.de/index.php?option=com_content&view=category&layou…
## AUTOREN
Lenard Brar Manthey Rojas
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.