Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- tazđŸŸthema: Schwieriger Partner
> Über die frĂŒhen Lebensjahre Rudolf Steiners (1861–1925) lĂ€sst sich jetzt
> Neues melden, in puncto Arbeit sowie in der Liebe
Bild: Otto, Richard und Arthur Specht (von links nach rechts): Selbst aus Otto,…
Von Wolfgang MĂŒller
Es muss ein Kulturschock gewesen sein, als der 23-jÀhrige Rudolf Steiner in
das eindrucksvolle Stadthaus der Familie Specht in Wien kam. Er selbst
kannte es anders: Die Steiners lebten zu fĂŒnft in zwei Zimmern. Man hatte
ihn Pauline Specht als Hauslehrer empfohlen, als „Hofmeister“, wie es
damals hieß. Eigentlich steckte Steiner damals schon in einer anderen
Aufgabe, als Herausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften,
aber das war zu schlecht bezahlt.
Die Spechts hatten vier Jungs, von denen der zweite, Otto, grĂ¶ĂŸte Sorgen
machte. Er war geistig kaum aufnahmefÀhig, der Hausarzt sah keine Hoffnung.
Mit eigentĂŒmlichem Selbstbewusstsein bat der junge Steiner, man möge ihm
fĂŒr drei Jahre „den Buben lassen“, er werde schauen, was sich tun lĂ€sst.
Fast alle rieten ab, aber Pauline vertraute ihm und setzte sich durch. „Ich
musste den Zugang zu einer Seele finden, die sich zunÀchst wie in einem
schlafĂ€hnlichen Zustande befand“, so Steiner spĂ€ter. „Man hatte
gewissermaßen die Seele erst in den Körper einzuschalten.“ Offenbar mit
Erfolg. Der Junge machte nach dem Ende von Steiners sechsjÀhriger
ErziehertÀtigkeit ein sehr gutes Abitur und wurde Arzt. Hier lag wohl die
Keimzelle zu dem, was heute die anthroposophische HeilpÀdagogik ist. Otto
Specht starb spÀter im Ersten Weltkrieg, er infizierte sich als Arzt in
einem Lazarett mit Typhus.
In einem Buch beschreibt jetzt die Steiner-Biografin Martina Maria Sam
nicht nur dieses Schicksal, sie leuchtet zugleich am Beispiel der Spechts
die Geschichte einer jĂŒdischen Familie in jener Zeit aus: osteuropĂ€ische
Herkunft, dann Aufstieg in der Großstadt, Ladislaus Specht war
Baumwollimporteur, liberales BĂŒrgertum, manche traten zum Christentum ĂŒber,
was den Nazis spĂ€ter bekanntlich gleichgĂŒltig war: Einige Mitglieder der
Großfamilie wurden im Holocaust ermordet, andere konnten fliehen.
Forscherin Sam recherchierte ihre Spuren bis nach Australien.
Neue Blicke wirft sie auch auf Steiner selbst, der noch ein StĂŒck vom
Meisterstatus entfernt war. Vom stĂ€ndigen „Zappeln seiner gekreuzten Beine“
berichteten spĂ€ter seine Zöglinge, zugleich habe man „etwas unerhört
Willensstarkes“ gespĂŒrt. Und er galt wohl, wie er selbst einmal schreibt,
„als der schlampigste Mensch“ ĂŒberhaupt. Am meisten beschĂ€ftigten Steiner
zu dieser Zeit philosophische Fragen. Schon damals entstand der Kern seiner
Erkenntnistheorie, nach der tiefere Erkenntnis zunÀchst einmal eine innere
Entwicklung des erkennenden Menschen voraussetzt. Anderes kam da wohl
kĂŒrzer. In seinem LebensrĂŒckblick berichtet er immerhin von der zarten
Liebe zwischen der Schwester eines Freundes und ihm, die aber nur „zwischen
den Worten“ gelebt habe, nie explizit wurde. Anders muss dies wenig spĂ€ter
gewesen sein. Offenbar war er mit Ende zwanzig einmal verlobt – eine
Episode, die erstmals in Sams Buch dokumentiert wird. Die junge Frau,
Friederike Weiß, lebte in SiebenbĂŒrgen, zu Weihnachten 1889 reiste er
dorthin und hielt dort sogar einen Vortrag.
Er muss ein schwieriger Partner gewesen sein, der, zurĂŒck in Wien, wieder
nur seine Philosophie im Kopf hatte und nur selten von sich hören ließ. Ein
gemeinsamer Freund, der die Leiden der Geliebten aus der NĂ€he erlebte,
beschwor ihn in Briefen: „Glaube mir, die 8 Tage, die Du in Hermannstadt
warst, haben wir schon mit 8 Monaten des Leides schwer erkauft.“ Manchmal
setzte Friederike etwas hinzu: „Liebster“, schrieb sie, „lasse wieder
einmal Dein großes, so reiches Herz sprechen“, und endet: „Es kĂŒsst Dich
tausendmal Deine Fritzi.“
Weil Steiners Briefe nicht erhalten sind, lÀsst sich das Ende der Beziehung
– er schrieb wohl einen Abschiedsbrief – nicht mehr klar rekonstruieren.
Denkbar sind pragmatische GrĂŒnde: Steiner konnte nach damaligen MaßstĂ€ben
keine Familie grĂŒnden. Er war ein unterbezahlter, von befristeten AuftrĂ€gen
lebender, modern gesagt: prekÀr beschÀftigter Akademiker. Aber vielleicht
waren innere GrĂŒnde noch stĂ€rker. Steiner gehörte fraglos zu jener
besonderen Sorte Mensch, die eine große Aufgabe in sich spĂŒren und Zweifel
haben, ob sich dies mit einer Familienverantwortung vereinbaren lÀsst.
Besser ist naturgemĂ€ĂŸ Steiners publizistische Arbeit jener Jahre
ĂŒberliefert. Er schrieb politische Feuilletons und kulturgeschichtliche
Betrachtungen – teilweise mit scharfen antiklerikalen Tönen. „Alle
Offenbarungsreligionen“, so der Freigeist, hĂ€tten „abgewirtschaftet“. In
diesen Kontext gehören auch jene SÀtze des 27-JÀhrigen, in denen er dem
Judentum bescheinigt, es habe sich „lĂ€ngst ausgelebt“ – dies wird von
Steiner-Kritikern bis heute zitiert, um ihn als Antisemiten hinzustellen.
TatsÀchlich empfand sein Arbeitgeber Ladislaus Specht, wie Steiner
berichtet, „tiefen Schmerz“, als er dies las.
Die enge Verbindung aber blieb, auch als Steiner 1890 nach Weimar zog.
Steiner habe, schrieb ihm Specht, „ein großes Guthaben in meinem
Hauptbuche“. Man könne doch jetzt „ein neues Folio unter dem Titel ‚wahre
Freundschaft‘ eröffnen. Einverstanden?“ Die Freundschaft blieb ein Leben
lang.
19 Mar 2022
## AUTOREN
Wolfgang MĂŒller
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.