Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schließt den Himmel!
> Wie sich Wladimir Putin brutal an den widerständigen Einwohnern Mariupols
> rächt
Aus Mariupol Anna Murlykina
Während der ersten zwei bis drei Tage versucht Putins Armee die
Verteidigungslinie Mariupols mit aller Kraft zu durchbrechen – erfolglos.
Die Stadt leistet Widerstand. Die russische Armee zerstört unsere
Infrastruktur (Strom- und Wasserleitungen), aber wir setzen sie wieder
instand. Die Truppen rücken vor, aber unsere werfen sie zurück. Die Stadt
lebt, trotz der Zerstörungen. Öffentliche Verkehrsmittel funktionieren,
Geschäfte werden beliefert. Aber es scheint, dass die russischen Truppen
entschlossen sind: Mariupol unter massiven Artelleriebeschuss zu nehmen und
die Stadt von der Erdoberfläche zu fegen.
In den vergangenen vier Tagen hat Putin mit Grad-Raketen, Tornados und
Marschflugkörpern einen Bombenteppich auf die Stadt niedergehen lassen. Die
Situation ist grauenhaft. Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die in Mariupol
geblieben sind und unter Beschuss versuchen, die Strom-, Kommunikations-
und Wasserversorgung wiederherzustellen, sind physisch nicht mehr in der
Lage, die Toten zu zählen. Die Anzahl von Verletzten wird nur anhand von
Listen derer erfasst, die es ins Krankenhaus geschafft haben.
Die Ärzte in Mariupol gehen nicht mehr nach Hause. Sie arbeiten rund um die
Uhr und schlafen zwei bis drei Stunden auf der Arbeit. Hebammen entbinden
Frauen in Kellern. Das ist die Realität, in der die Stadt schon sieben
endlos lange Tage überlebt.
Das ist Aleppo. Eine Stadt unter vollständiger Blockade. Zivilisten haben
nicht einmal mehr die kleinste Chance auf eine Evakuierung. Die russischen
Truppen haben die Schienen am Bahnhof und Diesellokomotiven gesprengt. Laut
des Diktators Putin soll niemand überleben. Niemand soll diese Stadt
verlassen, die sich in ein wahrhaftiges Stalingrad verwandelt hat.
Am Mittwoch haben Priester der Ukrainisch Orthodoxen Kirche einen Konvoi
mit humanitären Hilfsgütern beladen und konnten ihn nicht in die Stadt
bringen. Der Geschäftsmann Rinat Achmetow hat einen Hilfskonvoi
organisiert, doch auch der kommt nicht an. Alles Gerede des Aggressors über
„grüne Korridore“ sind nichts als Lügen. Der Beschuss verstummt nicht
einmal auch nur eine Minute. Das ist der Genozid, über den Putins
Propagandisten in den vergangenen acht Jahren geredet haben.
Doch die Stadt gibt nicht auf. Die Menschen in Mariupol organisieren sich
und backen Brot. Sie verteilen Trinkwasser. Sie versuchen, Menschen aus den
Epizentren der Angriffe zu evakuieren. Das Problem jedoch ist, dass die
Fläche unter Beschuss mit jedem Tag größer wird. Heute gibt es in Mariupol
kein einziges Fleckchen mehr, das die Granaten nicht erreichen.
Warum ist es für Putin so wichtig, Mariupol zu erobern? Es gibt mehrere
Gründe. Er will einen Landkorridor zur Krim schaffen. Und da ist Mariupol
im Weg. In der Stadt konzentriert sich erhebliches industrielles Potenzial.
Und dann ist da noch ein psychologisches Moment. 2014 hat sich Putin an
unserer Stadt die Zähne ausgebissen. Der Zusammenhalt von Bewohnern, Armee
und Wirtschaft konnte den Vormarsch des Feindes aufhalten. Offensichtlich
hegt Putin immer noch einen Groll, für den die Einwohner dieser Stadt heute
bezahlen.
Putin stürzt Mariupol absichtlich in eine humanitäre Katastrophe. Noch kann
er gestoppt werden, mit Flugverbotszonen. Dafür braucht man keine
Nato-Truppen. Am Boden können wir selbst die Horden aufhalten. Aber der
Himmel, er muss „geschlossen“ werden. Es geht um die Zukunft Europas.
[1][gesellschaft 28–30 und auf taz.de]
5 Mar 2022
## LINKS
[1] /!5836911&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Anna Murlykina
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.