| # taz.de -- Abschussfür denKlimawald | |
| > Rehe und Hirsche behindern die Verjüngung der Brandenburger Forste. Der | |
| > grüne Umweltminister will deshalb mehr Wild schießen lassen – aber viele | |
| > Jäger sind dagegen. Wieso? | |
| Bild: Ungestört übers Getreidefeld: eine Gruppe Rehe im Oderbruch im Osten Br… | |
| Von Kathrin Zinkant | |
| Als Axel Vogel vor 42 Jahren die Grünen mit begründete, wäre ihm wohl im | |
| Traum nicht eingefallen, dass er sich eines Tages für den Abschuss von | |
| Wildtieren einsetzen würde. Mit einem neuen Gesetzesentwurf, der vor einer | |
| Woche erstmals öffentlich wurde, tut Vogel nun aber genau das: Der grüne | |
| Umweltminister von Brandenburg will das Jagdrecht im Bundesland ändern. | |
| Eine größere Zahl Jäger:innen als bisher soll die Möglichkeit haben, im | |
| eigenen Wald oder auf dem eigenen Feld zu jagen. Zugleich entfallen die | |
| sonst üblichen Abschusspläne – und mit ihnen die Obergrenzen der zu | |
| schießenden Tiere. Für Unbeteiligte mag das jägerfreundlich klingen. Doch | |
| es geht im Entwurf nicht um die Wünsche und Bedürfnisse der Jäger, sondern | |
| um die Bedürfnisse des brandenburgischen Walds. | |
| Um den steht es nämlich richtig schlecht. Schuld daran sind nicht zuerst | |
| die Jäger. Schuld sind vor allem der Klimawandel und das Erbe von | |
| Jahrhunderten Plantagenkultur in den Forsten. Die Kiefernstangenwälder | |
| halten die Erderwärmung und ihre Extremwetterereignisse nicht aus. Dürren, | |
| Stürme, Brände, Schädlingsplagen und Krankheiten haben die Kiefer in den | |
| vergangenen Jahren zwar weniger ramponiert als den kleinen Anteil Eiche und | |
| Buche, der noch da ist. Laut Waldzustandsbericht Brandenburg für 2021 sind | |
| aber auch nur noch zehn Prozent der Kiefern richtig gesund. | |
| Wenn dieser Wald genesen und seine unverzichtbaren Funktionen als CO2-Senke | |
| und natürliche Klimaanlage erfüllen soll, muss er besser gestern als heute | |
| zu einem ökologisch robusten Mischwald umstrukturiert werden, konstatiert | |
| der Gesetzesentwurf in seiner Problembeschreibung. Zum Problem gehört im | |
| Kern aber auch, und hier kommen dann doch die Jäger ins Spiel, dass alle | |
| Versuche einer natürlichen Waldverjüngung am Wild scheitern, genauer: am | |
| pflanzenfressenden Schalenwild. | |
| Rothirsch, Damwild und vor allem das Reh fressen – „verbeißen“ – die | |
| kleinen Blätter, Knospen und die Rinde der jungen Bäume. Das wäre für einen | |
| robusten Wald noch hinnehmbar, solange die Bestände von Reh und Co ein | |
| gesundes Maß nicht überschreiten. Doch robust ist der Wald eben nicht – und | |
| die Wildbestände wachsen. | |
| „Seit den 50er Jahren hat der Bestand an verbeißendem Schalenwild um etwa | |
| 1.000 Prozent zugenommen“, sagt Dietrich Mehl, der als Jäger und Förster | |
| die Landeswaldoberförsterei Reiersdorf bei Templin leitet. Der Forst | |
| erstreckt sich über 25.000 Hektar und gilt als vorbildlich. Der Wald wird | |
| seit Jahren umgebaut und verjüngt, das Holz nachhaltig produziert, wie es | |
| in den Landesforstbetrieben vorgeschrieben ist. Möglich ist das, weil Mehl | |
| und seine Mitarbeiter das Wild im Wald stark reduziert haben und weiterhin | |
| darauf achten, dass es nicht zu zahlreich wird. | |
| Der Oberförster hält Vorträge, in denen er diese Zusammenhänge erklärt, er | |
| kennt Beispiele, in denen die Jagd wirkungsvoll geholfen hat, Wälder zu | |
| verjüngen. Mehl hat Anfang 2021 auch als Experte im Bundestagsausschuss für | |
| Landwirtschaft gesprochen, als es um eine vorsichtige Modernisierung des | |
| seit dem Dritten Reich fast unveränderten Bundesjagdgesetzes ging. Auch da | |
| hat er auf die drastische Zunahme der Wildbestände hingewiesen und mehr | |
| gefordert als kleine Anpassungen des bestehenden Rechts. Am Ende schafften | |
| es selbst die nicht in eine zweite Lesung im Bundestag. | |
| Wild massiv zu bejagen ist eben unpopulär. Dabei wünschen sich | |
| Förster:innen und Jäger:innen wie Mehl keine Ausrottung des Wildes, | |
| selbst wenn ihnen das immer wieder vorgeworfen wird. Es geht ihnen auch | |
| nicht allein um die Bäume und das Holz. „Uns geht es um das Waldökosystem | |
| in Gänze“, sagt der Förster. Holzproduktion stelle einen Teil dar, doch | |
| Kohlenstoffbindung, Kühlung der Landschaft und Artenreichtum seien | |
| gleichberechtigte Ziele. „Diesen Zielen ordnen wir unsere Vorstellung von | |
| Jagd unter“, sagt Mehl. Schon lange fordert er deshalb eine grundlegende | |
| Veränderung der Jagd, etwa so, wie sie der aktuelle Entwurf jetzt | |
| skizziert. | |
| Doch die Mehrheit der Jägerschaft lehnt Veränderung vehement ab. „Diese | |
| Novelle schafft Chaos und keinen gesunden Wald“, sagt der Präsident des | |
| Landesjagdverbandes Brandenburg, Dirk-Henner Wellershoff, in einer | |
| Pressemitteilung. In den Regionalzeitungen unterstützen Bauern und auch | |
| Förster:innen diese ablehnende Position. Vom Wald ist dabei nur fast nie | |
| die Rede, dafür vom Wolf, der bejagt werden soll, von einer Zersplitterung | |
| der Reviere, von Jagdgenossenschaften als Resterampen – und von der | |
| Unmöglichkeit, auf zehn Hektar zu jagen, weil da doch jeder Schuss im | |
| Nachbarrevier lande. | |
| Zehn Hektar, so viel Wald oder Fläche sollen Jäger:innen laut Novelle | |
| besitzen müssen, um auf dem eigenen Land jagen zu dürfen. Bislang sind es | |
| 150 Hektar. Nur 5 Prozent der Jäger:innen haben laut aktuellem | |
| Jagdbericht deshalb eine sogenannte Eigenjagd. 99 Prozent | |
| Eigentümer:innen von Wald oder Land besitzen dagegen zu wenig, um | |
| ihren Besitz selbst bejagen zu dürfen. Sie müssen Teil einer Genossenschaft | |
| werden, die in der Regel an Außenstehende verpachtet. Fast 90 Prozent der | |
| Jäger:innen in Brandenburg sind Pächter:innen oder haben einen | |
| Begehungsschein. Das Revier leihen sie sich aus, um Tiere zu jagen. | |
| „Der Wald dient dabei oft nur als Kulisse“, sagt Mathias Graf von Schwerin, | |
| der in der Trennung von Jagd und Eigentum ein Kernproblem sieht – und die | |
| Stärkung der Eigenjagden deshalb für zentral hält: „Wenn insbesondere die | |
| Waldeigentümer über die Nutzung ihrer Flächen bestimmen könnten, würden sie | |
| mit ihrem Wald sowohl ökologisch als auch ökonomisch profitieren“, sagt der | |
| Vorsitzende des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg-Berlin. Das neue | |
| Gesetz eröffne so gesehen Möglichkeiten. Wem die jagdliche Nutzung seiner | |
| Flächen aber gleichgültig sei, müsse die Genossenschaften auch nicht | |
| verlassen. | |
| Der tiefere Sinn des Entwurfs liege jedoch darin, den Wald zum Schutz der | |
| Gesellschaft zu erhalten. „Wir Jägerinnen und Jäger erhalten von der | |
| Gesellschaft das Privileg, Waffen besitzen und mit ihnen jagen zu dürfen“, | |
| sagt von Schwerin. Man sei es den Menschen schuldig, ihnen für dieses | |
| Privileg auch etwas zurückzugeben. „Es ist uns seit mehr als einem halben | |
| Jahrhundert aber nicht gelungen, flächendeckend Wildbestände so zu | |
| regulieren, dass der Wald sich natürlich verjüngen kann.“ | |
| Dass dringend etwas passieren muss, sehen auch Forscher so. „Wir wissen | |
| seit 50 Jahren um die negative Rolle der herkömmlichen Jagd für die | |
| Waldentwicklung, seit 20 Jahren ist klar, dass der Klimawandel ein modernes | |
| Wildtiermanagement immer dringlicher macht“, sagt Pierre Ibisch von der | |
| Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Das Problem wird nach | |
| Aussage des Professors für Naturschutz sehenden Auges verschleppt. „Und so | |
| ziehen die Jahrzehnte dahin.“ | |
| Vergeben wird Ibisch zufolge dabei nicht nur die Chance, die | |
| Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft des Waldes zu schützen, sondern | |
| genauso die Möglichkeit, durch mehr Strukturvielfalt im Ökosystem auch | |
| wieder einen angemessenen Lebensraum für das Wild zu schaffen. „Ein | |
| vielschichtiger Wald mit Bäumen aller Altersklassen und Barrieren aus | |
| Totholz schränkt die Bewegungsfreiheit von Pflanzenfressern ein und senkt | |
| den Fraßdruck aus sich selbst heraus“, sagt Ibisch. Die wissenschaftliche | |
| Evidenz dafür gebe es, man müsse sie nur umsetzen. | |
| Ob das ambitionierte Gesetz, das diese Umsetzung endlich befördern könnte, | |
| jemals in Kraft tritt, bleibt aber fraglich. Zunächst wurde es in dem | |
| Jagdbeirat der Landesregierung vorgestellt, der überwiegend traditionell | |
| ausgerichtet ist. Gut möglich, dass das Papier, wie es ein Gesetzesgegner | |
| in der Lokalpresse gefordert hat, tatsächlich im Altpapiercontainer des | |
| Ministeriums landet. Den Preis dafür zahlen dann nicht die Jäger, sondern | |
| der Wald und die Gesellschaft. | |
| 12 Mar 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Zinkant | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |