Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Idee der Gemeinschaft
> T-Shirts als Botschafter: Das Dorf Neve Shalom/Wahat al-Salam in Israel
> arbeitet im Alltag am Miteinander von Israelis und
> Palästinenser:innen. Dazu gehört die Modemarke NSWAS
Von Tobias Grießbach
Folgt man der Autobahn 1 von Tel Aviv nach Jerusalem, öffnet sich ungefähr
auf der Hälfte der Strecke das Ajalon-Tal. Zwischen dem Kloster Latrun,
Ruinen von Kreuzfahrerburgen und einem Museum für die Panzerverbände der
Israel Defence Forces schaut das Dorf Neve Shalom/Wahat al-Salam
unauffällig von einem Hügel in die Gegend. Als einzige zweisprachige und
bewusst gemischte Kommune im Jahr 1970 vom Dominikanermönch Bruno Hussar
gegründet, stellt NSWAS, so die gängige Abkürzung der Ortschaft, heute ein
soziales und politisches Experiment dar, dass neben einem eigenen
zweisprachigen Grundschulkonzept auch ein eigens gegründetes Institut zur
Friedensarbeit, die Friedensschule, beherbergt sowie regelmäßig Gastgeber
für Konferenzen zur Konfliktbewältigung und Koexistenz ist.
Kunstausstellungen, Yoga-Workshops und Konzerte findet man hier genauso wie
politische Veranstaltungen. Synagogen, Moscheen und Kirchen sucht man hier
vergebens, stattdessen findet man etwas abseits ein gemeinsames
„Spirituelles Zentrum“.
Feste wie Eid al-Adha, Pessach oder Weihnachten werden hier zusammen
gefeiert, genauso wie Hochzeiten und Geburten. In dieser Umgebung gründeten
drei Bewohner des Dorfs, Nadim, Ramez und Adam die Modemarke NSWAS, die
bisher hauptsächlich T-Shirts vertreibt. „Wir haben lange darüber
nachgedacht, wie wir die Ideen der Gemeinde verbreiten können. Mode
erschien uns als passendes Vehikel für die Botschaften, mit denen wir
aufgewachsen sind“, erklärt Nadim die Entstehung der Marke. „Wir möchten
damit eine globale Community aufbauen, die sich mit den Idealen von Neve
Shalom/Wahat al-Salam identifizieren kann und noch nicht die Hoffnung auf
einen gerechten Frieden aufgegeben hat.“
Alle drei sind hier geboren, wachsen mit Hebräisch und Arabisch sowie den
verschiedenen Narrativen auf. Israelis und Palästinenser:innen wohnen
hier nicht nur nebeneinander, auch sogenannte „Mischehen“ sind keine
Seltenheit. „Peace is the mission“ prangt deshalb auf einem der Designs der
Marke NSWAS, vor dem Konterfei des Gründers Bruno Hussar. „Für alle
Menschen im Dorf, hier geboren oder zugezogen, geht es hauptsächlich um
Koexistenz“, erzählt Nadim. „Wir leben in einem solch einzigartigen
Umfeld!“ Hier leben israelische Armeeveteran:innen neben ehemaligen
palästinensischen Inhaftierten, Religiöse neben Atheist:innen, und die
Meinungen gehen bei vielen Themen nicht immer zusammen. Gestritten wird
hier wie anderswo in der Region, aber auf Basis eines Konsenses.
Auf die Frage, ob er sich vorstellen könnte, dass die Marke NSWAS auch
außerhalb des Dorfes entstehen hätte können, äußert Nadim Zweifel: „Ich
möchte gern glauben, dass das möglich wäre.“ Überall in der Region geht es
vor allem um Trennung. Getrennte Wohnorte, Schulen und Leben bestimmen das
Bild. Die Idee, eine eigene Marke zu etablieren, entsprang dem Wunsch,
einen Identitätsmarker zu schaffen, um der Trennung etwas entgegenzusetzen.
Damit sollte eine Möglichkeit geboten werden, Teil der Kommune zu sein,
ohne hier wohnen zu müssen.
So kann Nadim bestätigen, dass die nationale und internationale Resonanz
auf NSWAS-Artikel überraschend groß und positiv ausgefallen ist. Die erste
Kollektion ist mittlerweile ausverkauft. Daraus schöpfen die Macher auch
die Motivation, weiterzumachen und nicht nur Kleidung zu vertreiben,
sondern auch zu Veranstaltungen einzuladen. Denn um die Popularität und
Beliebtheit des Dorfes ist es in Israel nicht gut bestellt. In der
Vergangenheit wurde die Gemeinde immer wieder Ziel von rechtsradikalen
Attacken. Letztes Jahr brannten im September die internationale
Friedensschule und die Bibliothek des Dorfes ab.
Auch auf nationaler Ebene ist das Dorf weitestgehend isoliert. Unterstützt
wird das Dorf allerdings international durch sogenannte „Freundeskreise“ in
verschiedenen europäischen Ländern und den USA sowie durch Private. Die
einzige konstante Geldquelle des Dorfes ist jedoch das kleine Hotel hinter
der Dorf-Zufahrt. Seit der Coronapandemie und den Reglementierungen der
israelischen Regierung ist diese jedoch ebenfalls bedroht. Die [1][Marke
NSWAS] bietet für das Dorf deshalb einen willkommenen Optimismus. Trotzdem
bleibt Nadim vorsichtig: „Israelis und Palästinenser:innen sind
zerstritten wie eh und je und [2][die Ereignisse vom Mai dieses Jahrs]
haben es nicht besser gemacht“, erklärt Nadim.
„So sehr wir an Frieden und Koexistenz glauben, umso mehr müssen wir die
Marke und damit die Ideale von Neve Shalom/Wahat al-Salam verbreiten und
bekannter machen. Wir geben die Hoffnung nicht auf“, sagt er gegenüber taz.
31 Jan 2022
## LINKS
[1] https://www.nswas.store/
[2] /!5771553&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Tobias Grießbach
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.