| # taz.de -- Weidmann-Nachfolge bei der Bundesbank: Joachim Nagel wird neuer Pr�… | |
| > Der Sozialdemokrat soll ab 1. Januar 2022 oberster Notenbanker werden. | |
| > Hoffnung auf höhere Zinsen ist aber wohl vergeblich. | |
| Bild: Joachim Nagel wird der oberste Notenbanker Deutschlands | |
| Berlin taz | Allein wie Joachim Nagel angekündigt wird, ist neu: Statt eine | |
| Pressemitteilung zu verschicken, schreibt Bundesfinanzminister Christian | |
| Lindner (FDP) via Twitter, dass der Volkswirt mit SPD-Parteibuch die | |
| Bundesbank vom 1. Januar an leiten soll. Die Bankenwelt reagiert positiv, | |
| kennt sich Nagel doch mit Zentralbanken und Geldpolitik aus. Dass die | |
| Sparer jetzt seinetwegen auf steigende Zinsen hoffen können, ist aber | |
| unwahrscheinlich. | |
| Nagel (55) stammt aus Karlsruhe, studierte und promovierte dort an der | |
| Universität. 1994 arbeitete er ein halbes Jahr lang als Referent für | |
| Wirtschafts- und Finanzpolitik beim SPD-Parteivorstand. 1999 fing er bei | |
| der Bundesbank an. Sein wohl wichtigster Job: Er leitete den internen | |
| Krisenstab der Bundesbank in der Finanzkrise 2008/2009. | |
| 2010 stieg Nagel in den Bundesbankvorstand auf und konnte sich 2014 bereits | |
| Hoffnungen auf den Vizepräsidentenposten machen. Er scheiterte aber daran, | |
| dass die Union keinen Mann mit SPD-Parteibuch in der Position haben wollte. | |
| Nagel wechselte 2016 zur staatlichen Förderbank KfW, 2020 dann zur Bank für | |
| Internationalen Zahlungsausgleich, die Zentralbank der Notenbanken in | |
| Basel. Dort ist er stellvertretender Leiter der Bankabteilung. | |
| Jetzt also Bundesbankpräsident: Nagel wird Chef von rund 12.000 | |
| Mitarbeitern. Die Bundesbank kümmert sich um die Bargeldversorgung | |
| Deutschlands, arbeitet bei der Bankenaufsicht mit der Bundesfinanzaufsicht | |
| Bafin zusammen und hütet die Währungs- sowie die Goldreserven (3.300 | |
| Tonnen) Deutschlands. Und sie ist Teil des Euro-Systems, an dessen Spitze | |
| die Europäische Zentralbank (EZB) steht. Viel gestalterische Macht hat sie | |
| nicht mehr, meist handelt sie im Auftrag der EZB. | |
| ## Eher ein Gegner der zu laxen Geldpolitik der EZB | |
| Nagel ist, wie sein Vorgänger Jens Weidmann, der Ende 2021 nach rund zehn | |
| Jahren an der Spitze [1][aus persönlichen Gründen aufhört], eher ein Gegner | |
| des zu laxen geldpolitischen Kurses der EZB, hat den Kauf von Anleihen in | |
| großem Stil bemängelt. Wegen dieses Kurses sind die Zinsen seit Jahren | |
| äußerst niedrig. Zuletzt stieg auch die [2][Inflationsrate], da könnte die | |
| EZB mit höheren Leitzinsen gegensteuern. | |
| Bereits 2012 warnte Nagel wegen der aus seiner Sicht sehr üppigen | |
| Billiggeldpolitik und forderte, sich Gedanken darüber zu machen, wie die | |
| EZB aussteigen könne. Neun Jahre später gibt es diese Politik immer noch. | |
| Einfluss wird Nagel als Bundesbankpräsident bei der EZB dennoch haben, da | |
| Deutschland das größte Euro-Land ist. Durchdringen wird er – wie Weidmann �… | |
| wohl nicht, denn jedes Euro-Mitglied hat eine Stimme. Die Mehrheit der 18 | |
| anderen tendiert weiter zur Politik des billigen Geldes. | |
| Das Kabinett muss Nagel am Mittwoch auf der letzten Sitzung in diesem Jahr | |
| noch bestätigen. Lindner lobte den SPD-Mann auf Twitter bereits als | |
| „erfahrene Persönlichkeit, die die Kontinuität bei der Bundesbank sichert�… | |
| 20 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesbankpraesident-Weidmann-hoert-auf/!5809892 | |
| [2] /Steigende-Inflation/!5818782 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Bundesbank | |
| Wechsel | |
| EZB | |
| Bundesbank | |
| Fed | |
| Bundesbank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künftiger Präsident der Bundesbank: Kein großer Schaden | |
| Der neue Bundesbank-Chef Nagel ist ein finanzpolitischer Hardliner. Schlimm | |
| ist das aber nicht: Die Behörde hat ihre Macht längst an die EZB verloren. | |
| Steigende Inflation: EZB und Fed treten auf die Bremse | |
| Inflation, und was jetzt? Die US-Notenbank will ihre Anleihekäufe beenden | |
| und wohl die Zinsen anheben. Die EZB agiert langsamer. | |
| Bundesbankpräsident Weidmann hört auf: Zeit des Falken ist vorbei | |
| Bundesbankpräsident Jens Weidmann macht nach 10 Jahren im Amt den Platz | |
| frei. Vor allem bei der EZB hatte er sich nicht nur Freund:innen gemacht. |