# taz.de -- lmd-edition no. 30: Vor dem Virus sind nicht alle gleich | |
Während sich in Afrika die Omikron-Variante in einer noch kaum geimpften | |
Bevölklerung rasant ausbreitet, scheint in den deutschen Nachrichten die | |
Coronapandemie von Woche zu Woche immer mehr auf die Größe einer nationalen | |
Herausforderung zu schrumpfen („Bayern-Profi Kimmich lässt sich impfen“, | |
Tagesschau vom 12. Dezember). | |
Dabei müsste, nachdem die noch ansteckendere Virusvariante zuerst in | |
Südafrika entdeckt worden ist, genau das Gegenteil passieren. Gerade | |
Deutschland könnte bei der weltweiten Bekämpfung dieser potenziell | |
tödlichen Infektionskrankheit eine Vorreiterrolle spielen, wenn es zum | |
Beispiel endlich der WTO-Ausnahmeregelung zustimmen würde, die Patente auf | |
die Covid-19-Impfstoffe vorübergehend freizugeben. Der gerade zum | |
Gesundheitsminister ernannte Mediziner Karl Lauterbach hatte sich Mitte | |
September noch klar dafür ausgesprochen – weil Gesundheit ein Menschenrecht | |
ist und keine Ware sein sollte, mit der man möglichst viel Profit macht. | |
## Weltgesundheit als Ware | |
Der Zusammenhang zwischen globalem Kapitalismus und medizinischem | |
Fortschritt – die im Fall von Covid-19 ungewöhnlich schnelle | |
Impfstoffentwicklung ist unbestritten eine herausragende Leistung – ist | |
auch das Thema der neuen Edition von Le Monde diplomatique „Ware | |
Weltgesundheit. Vom Tuberkulinrausch zum Impfprivileg“. | |
In einem historischen Bogen vom 18. Jahrhundert bis heute wird gezeigt, | |
dass Medizingeschichte immer auch Sozialgeschichte ist. So beschreibt unter | |
anderem Steven Shapin, wie im Kampf gegen die Pocken Kinder aus den | |
Londoner Slums als Versuchskaninchen missbraucht wurden, Ulrike Moser | |
entlarvt den gefeierten Bakteriologen Robert Koch als schnöden Spekulanten, | |
der mit seinem zweifelhaften Tuberkulin ein weltweites Monopol errichten | |
wollte, Thomas Frank schildert, wie der US-Ärztebund in den 1920er Jahren | |
die erste Initiative für eine Demokratisierung des Gesundheitswesens | |
verhindert hat, oder Isabelle Delforge erinnert an die Geflügelpest in | |
Thailand, wo die Regierung, statt die Bevölkerung zu schützen, 2003 eine | |
PR-Kampagne für den Konsum von Hühnerfleisch startete. Dorothee D’Aprile | |
Viele weitere Berichte, Reportagen und Analysen sowie zahlreiche neue | |
Infografiken von Adolf Buitenhuis finden Sie in der neuen [1][LMd-Edition | |
No. 30 „Ware Weltgesundheit“], 117 Seiten, broschiert, 9,50 Euro. | |
[2][monde-diplomatique.de/edition-lmd] | |
18 Dec 2021 | |
## LINKS | |
[1] https://monde-diplomatique.de/product_info.php?products_id=245123 | |
[2] https://monde-diplomatique.de/edition-lmd | |
## AUTOREN | |
Dorothee D'Aprile | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |