Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- gefährdeter lebensraum ozean: Gleiches Recht für Kleine
> Ein Bündnis von Naturschutzorganisationen fordert eine Reform des
> Walschutzes. Dazu gehöre eine Ausweitung des Fangverbotes für Kleinwale
Von Lukas Nickel
Der Schutz der Wale muss effektiver werden und darf nicht nur die Bejagung
der Tiere im Blick haben, fordert ein Bündnis aus 50
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) anlässlich des 75 Jubiläums der
Internationalen Walfangkommission (IWC).
Die IWC ist das Hauptinstrument des Internationalen Übereinkommens zur
Regulierung des Walfangs, eines völkerrechtlichen Vertrags, den inzwischen
88 Staaten unterzeichnet haben.
Zunächst müssten beschlossene Maßnahmen besser umgesetzt werden, schreiben
die NGOs in einem gemeinsamen Papier, das sie am Dienstag vorstellten. „Es
hilft nicht, ein Walschutzgebiet auszurufen, aber keinen Plan zu haben, wie
man die Wale dort wirklich von Fischerei, Lärm und Plastik fernhält“,
bemängelt Nicolas Entrup von OceanCare. Die Organisation gehört neben
Greenpeace, dem International Fund for Animal Welfare und anderen zu den
Unterstützern des Papiers.
Darin fordert das Bündnis auch, dass die IWC andere Gefahren für die
Meeressäuger mit ins Visier nimmt. Etwa Tode durch Beifang oder Kollisionen
mit großen Schiffen. Südlich von Kreta gebe es beispielsweise mit rund 200
Exemplaren die größte Pottwalgruppe im Mittelmeer, so Entrup. 5 bis 10 Wale
stürben jedes Jahr durch Zusammenstöße mit Containerschiffen. Damit sei die
Population von der Ausrottung bedroht. Würden die Schiffe ihren Lebensraum
nur um 15 Seemeilen umfahren, bestünde keine Gefahr mehr. „Auch die
Europäische Union muss da viel progressiver sein“, fordert Entrup.
Ein weiterer Punkt ist die Ausweitung des seit 1986 geltenden
Walfangverbots für Kleinwale. Bisher gilt es nur für Großwale und soll laut
der Naturschutzorganisation Pro Wildlife rund 1,3 Millionen Tiere gerettet
haben. Großwale etwa werden heute nur noch von Japan, Norwegen und Island
gejagt – und auch dieser teils als „wissenschaftlich“ verbrämte, teils a…
Traditionsgründen gestattete Fang von jährlich rund 1.500 Tieren ist
umstritten.
Bei den legal auch von Fängern aus anderen Ländern erlegten Kleinwalen –
etwa Delfine – geht die Zahl in die Zehntausende, schätzt Entrup. Beide
Gruppen von Walen seien aber wichtig für das Funktionieren des Ökosystems
Meer.
1 Dec 2021
## AUTOREN
Lukas Nickel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.