| # taz.de -- doppelblind: Joint oder Joggen | |
| Wer Sport macht, hat auch ohne Kiffen eine gesunde Darmflora. So könnte man | |
| eine im Fachmagazin Gut Microbes erschienene Studie – grob verkürzt – | |
| zusammenfassen. Denn, so lautet das Resümee, regelmäßige Bewegung führt zu | |
| einer veränderten Konzentration spezieller Bakterien im Darm, was unter | |
| anderem mit der Produktion körpereigener Cannabinoide einhergeht. Die | |
| wiederum bremsen Entzündungen im Körper. Dass Leibesübungen einerseits die | |
| Ausschüttung THC-ähnlicher Substanzen befördern und auch sonst gesund sind, | |
| wusste man natürlich schon. Genaues über die entzündungshemmende Wirkung | |
| allerdings nicht. Den Forscher:innen der University of Nottingham | |
| zufolge ist das komplexe Ökosystem im Darm entscheidend. | |
| Die Daten stammen von nur 78 Proband:innen mit Arthritis. 38 davon | |
| absolvierten sechs Wochen lang täglich 15 Minuten Muskeltraining. Die | |
| Schmerzen ließen nach, gleichzeitig veränderte sich die Darmflora und es | |
| wurden vermehrt Cannabinoide ausgeschüttet. Die Autor:innen betonen aber | |
| selbst, dass zwei Drittel des Effekts nicht direkt damit in Verbindung | |
| stünden, eine Kausalität nicht bewiesen sei und die komplexen Prozesse | |
| besser erforscht werden müssten. Die Cannabisbranche dürfte dankbar sein | |
| für diese Einschränkungen. (atm) | |
| 20 Nov 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |