# taz.de -- heute in hamburg: „Es werden Verbrecher:innen geehrt“ | |
Interview Carla Geiger | |
taz: Frau Ewe, in Hamburg gibt es über 120 Straßennamen mit kolonialer | |
Vergangenheit. Warum ist das problematisch? | |
Gisela Ewe: Problematisch ist, wie die Straßennamen an die | |
Kolonialgeschichte erinnern. Die Namen ehren zum Teil | |
Kolonialverbrecher:innen und -profiteur:innen. Das ist das Problem. | |
Es werden auch Verbrecher:innen geehrt und damit ihre Taten indirekt | |
positiv bewertet. | |
Einer der umstrittensten Namen ist Schimmelmann. Warum? | |
Weil Schimmelmann in den transatlantischen Versklavungshandel eingebunden | |
war. Es ist einer der Namen, die in Hamburg schon seit Jahren in der | |
Debatte sind. Wie mit diesen Fällen umgegangen werden soll, wird auch auf | |
dem Symposium diskutiert. | |
Wie kompliziert ist es, eine Straße umzubenennen? | |
Die Entscheidung, ob Straßen umbenannt werden, wird zunächst in den | |
Bezirken getroffen. Dazu werden Vorschläge eingereicht. Das Staatsarchiv | |
bearbeitet dann die Entscheidung und eine Senatskommission muss final | |
zustimmen. | |
Wie regieren Bewohner*innen, wenn ihre Straße umbenannt werden soll? | |
Die Bewohner:innen der Straße müssen überall ihre Adresse ändern, das | |
führt oft zu Widerstand, weil es natürlich unbequem ist. | |
Woher kommen die Vorschläge für neue Straßennamen? | |
Bisher kommen die Vorschläge oft von Bezirkspolitiker:innen oder | |
anderen im Bezirk Engagierten. Im Zusammenhang mit kolonialen Straßennamen | |
wollen wir die Betroffenen stärker einbinden, zum Beispiel mit dem | |
Symposium. | |
Nach wem würden Sie Straßen benennen? | |
Ich wünsche mir, dass man sich mit den Namen ohne Schamgefühl | |
identifizieren kann. Und ich finde es gut, wenn sie die diverse | |
Stadtgesellschaft repräsentieren. | |
Warum gibt es selbst in der noch jungen Hafencity koloniale Namen wie bei | |
den Marco-Polo- und den Magellanterrassen? | |
Die Beschäftigung mit dem Kolonialismus hat in Deutschland leider erst in | |
den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Bei den Benennungen in der Hafencity | |
war das Bewusstsein noch nicht so groß. Damit müssen wir jetzt umgehen. Wir | |
müssen darauf achten, wer gehört wird. In der Gesellschaft braucht es dafür | |
Offenheit und Neugier. | |
16 Sep 2021 | |
## AUTOREN | |
Carla Geiger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |