Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in bremen: „Klimakrise als medizinischen Notfall anerkennen…
Interview Liz Mathy
taz: Frau Pörtner, wie hängen Klimawandel und Gesundheit zusammen?
Lisa Pörtner: Die Weltgesundheitsorganisation stuft die Klimakrise als
größte Gesundheitsbedrohung im 21. Jahrhundert ein. Die Erderwärmung führt
zu mehr und intensiveren Hitzewellen, die insbesondere für ältere und
vorerkrankte Menschen tödlich sein können. Hinzu kommen
Extremwetterereignisse, wie Dürren und Überflutungen, die wir zuletzt auch
in Deutschland beobachten konnten. Diese Ereignisse kosten Menschenleben
und gefährden in anderen Ländern bereits die Nahrungs- und
Trinkwassersicherheit. Infektionserkrankungen nehmen zu und
Krankheitserreger wie Malaria werden sich weiter nördlich ausbreiten. Auch
psychische Erkrankungen nehmen zu, wie im Extremfall infolge des Verlustes
des eigenen Zuhauses bei einer klimabedingten Flucht.
Die Mahnwache läuft im Rahmen der bundesweiten Aktion „Wer rettet 150.000
Leben?“. Was hat es damit auf sich?
Eine Studie aus diesem Jahr ist zu dem Ergebnis gekommen, dass allein in
Deutschland pro Jahr 150.000 vorzeitige Todesfälle verhindert werden
könnten, wenn Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden, die zur Einhaltung des
Pariser Abkommens führen. Maßgeblichen Einfluss hierbei haben die
Verbesserung der Luftqualität insbesondere durch die Abschaltung von
Kohlekraftwerken, eine aktivere Mobilität im Rahmen der Verkehrswende und
eine gesündere, mehr pflanzenbasierte Ernährung.
Was möchte Health for Future erreichen?
Die Politik muss die Klimakrise als medizinischen Notfall anerkennen und
alles dafür tun, um die Gesundheit der Menschen zu schützen. Wir setzen uns
daher für das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels und eine Klimaneutralität
Deutschlands bis 2035 ein.
In welchem Verhältnis stehen für Sie bei der Erreichung dieser Ziele der
Druck auf staatliche Akteur:innen und individuelle Verhaltensänderungen?
Wir brauchen beides! Jedoch muss Schluss damit sein, die Verantwortung auf
die Menschen abzuwälzen. Klimaschutz kann nicht die Entscheidung des
Einzelnen sein. Die Verantwortung, die Zukunft der Menschen zu schützen,
liegt maßgeblich bei der Politik. Doch ihr fehlt aktuell im Gegensatz zu
vielen Bürgerinnen und Bürgern der Wille.
Was hat Sie zu Health for Future gebracht?
Ich bin schon lange im Umwelt- und Klimaschutz aktiv. Die Auswirkungen der
Klimakrise auf die Gesundheit der Menschen werden immer deutlicher. Als
Ärztin ist es mir wichtig, dafür einzutreten, dass die Gesundheit heutiger
und zukünftiger Generationen geschützt wird.
15 Sep 2021
## AUTOREN
Liz Mathy
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.