# taz.de -- Metronom fahren zum Nulltarif | |
> Mit einer Guerilla-Aktion sorgen Klimaaktivist*innen beim | |
> Eisenbahnunternehmen für Verwirrung | |
Von Pascal Luh | |
Am Montagmorgen sorgte das Eisenbahnunternehmen Metronom in Niedersachsen, | |
Bremen und Hamburg für Aufruhr. An Fahrkartenautomaten in allen großen | |
Bahnhöfen, sowie in Metronom-Zügen tauchten professionell gestaltete | |
Aufkleber und Postkarten auf. Sie bewarben einen einwöchigen „Nulltarif“. | |
Dieser sollte im Rahmen der Aktionswoche „Freie Fahrt Voraus“ gelten. Dazu | |
wurde eine professionell gestaltete Webseite ins Leben gerufen, inklusive | |
Telefonhotline und falschem Impressum. | |
„Hinter der gesamten Kampagne steht nicht Metronom selbst, sondern ein | |
breites Bündnis der Klimagerechtigkeitsbewegung“, heißt es in einem | |
Bekennungsschreiben der Kampagne. | |
Metronom veröffentlichte ein Statementvideo zu der Aktion auf Social Media. | |
Björn Pamperin, Sprecher des Unternehmens, steht darin am Bahnhof und wirkt | |
aufgeräumt: „Heute morgen haben wir diese Flyer in unseren Zügen gefunden, | |
die dazu aufrufen, ohne Fahrkarte Metronom zu fahren.“ Dann lobt er die | |
Kampagne etwas sarkastisch: „Respekt liebe Aktivisten, das ist wirklich gut | |
gemacht und engagiert von euch“, und bietet dem Kampagnenteam prompt einen | |
Job an: „Ein Jahr lang, inklusive kostenloser Dienstfahrten natürlich“. | |
Dafür wäre die Stelle dann eben auch unbezahlt. | |
Was den Nulltarif angeht, fährt Pamperin eine harte Linie: „Sobald wir | |
genug Mitarbeiter gefunden haben, die kostenlos und ohne Gehalt für uns | |
arbeiten, denken wir auch über Nulltarif nach.“ Ohnehin seien sie die | |
falschen Adressat*innen für die Aktion: „Wir finanzieren nicht den | |
Nahtarif und wir bestimmen auch nicht die Ticketpreise“, sagt der Sprecher. | |
In einem Bekenner*innen-schreiben nimmt das Bündnis hinter der Kampagne | |
Stellung: Ihr Ziel sei es nicht gewesen, sich kostenlose Tickets zu | |
erschleichen, sondern „den politischen Diskurs über die Verkehrswende und | |
den damit zusammenhängenden dringend notwendigen Nulltarif anzuregen“. Nur | |
der sei ökologisch und sozial. | |
Die Ansage von Pamperin, Nulltarif ginge nur, wenn kein Gehalt mehr gezahlt | |
würde, winkt der Sprecher Daniel des Aktionsbündnisses als platt ab: „Es | |
ist nicht die Aufgabe des Metronom den Nulltarif zu finanzieren.“ Der könne | |
nur von Seiten des Bundes und als Teil einer neuen Mobilitätspolitik | |
umgesetzt werden. Dennoch sei Mobilität ein Grundrecht: „Im Sinne einer | |
Daseinsvorsorge sollte das allen Menschen zugänglich sein.“ Finanziert | |
werden könne das Ganze etwa über den Wegfall der 28 Milliarden Euro, mit | |
der jährlich Autos und Flüge subventioniert würden. Ticketeinnahmen lägen | |
beim ÖPNV im Jahr nur bei 13 Milliarden. | |
Im Grunde sind sich Kampagnen-Betreiber*innen und Metronom in ihren Zielen | |
nicht unähnlich: 2016 hatte die Bahngesellschaft selbst eine Aktion | |
gestartet, bei der fast 1.000 Teilnehmer*innen drei Tage gratis nach | |
Hamburg und zurück fahren konnten. „Wir haben ein gemeinsames Ziel“, sagt | |
Pamperin. „Wir wollen ja, dass die Menschen mit dem Zug fahren.“ Sie | |
könnten sich auch für kreative Lösungen begeistern. Nur gerne im Gespräch | |
und nicht per Guerilla. | |
1 Sep 2021 | |
## AUTOREN | |
Pascal Luh | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |