# taz.de -- Es geht rund bei den kleinen Männern | |
> Niko Kappel ist ein Wettkampftyp. Er gilt als Mitfavorit im Kugelstoßen | |
> in der T41er-Klasse, aber die Konkurrenz ist stark wie nie. Die | |
> Weltrekorde purzelten in der Vergangenheit nur so | |
Bild: „Es läuft wieder“: Niko Kappel möchte die 14-Meter-Marke knacken | |
Von Susanne Rohlfing | |
Richtig gut sind die Vorzeichen nicht, aber das war 2016 nicht anders. | |
Damals gab Niko Kappel in Rio sein paralympisches Debüt, er war 21 Jahre | |
jung und gehörte mit seiner Vorleistung von 13,26 Metern nicht unbedingt zu | |
den Favoriten im Kugelstoßen der kleinwüchsigen Männer. Doch der | |
Bankkaufmann aus Stuttgart steigerte sich auf 13,57 Meter, gewann Gold, | |
schlug den Topfavoriten Bartosz Tyszkowski aus Polen und verfehlte dessen | |
damaligen Weltrekord nur um sieben Zentimeter. | |
Nun kann Kappel am Montag bei den Spielen in Tokio seinen Sieg von Rio | |
wiederholen. Inzwischen ist er 26 Jahre alt, Profisportler, eines der | |
bekannteren Gesichter im Team Deutschland Paralympics und ehemaliger | |
Weltrekordhalter. Den Topwert von Tyszkowski überbot Kappel bereits 2017. | |
Seither geht es rund in der Weltspitze der kleinwüchsigen Kugelstoßer. Der | |
Weltrekord wurde in den vergangenen drei Jahren von vier verschiedenen | |
Athleten verbessert. Aktuell hält ihn mit 14,31 Metern der usbekische | |
Weltmeister Bobirjon Omonov. Er hatte die alte Marke von Kappel um einen | |
Zentimeter übertroffen. Der Deutsche wiederum hatte im Juli des vergangenen | |
Jahres 21 Zentimeter weiter gestoßen als der damalige Rekordhalter Kyron | |
Duke. Vor dem Briten hielt ebenfalls Niko Kappel die Bestmarke, davor hatte | |
sich Tyszkowski die Poleposition von Kappel zurückgeholt. | |
In Tokio haben also mindestens vier Athleten der Klasse T41 | |
Gold-Ambitionen. „Die sind alle gut im Saft, wahrscheinlich alle Profis, da | |
geht es ab“, sagt Kappel. Er selbst sei in dieser Saison allerdings erst | |
auf 13,36 Meter gekommen: „Wenn ich das nicht verbessere, gewinne ich | |
keinen Blumentopf.“ Nach verschiedenen gesundheitlichen Problemen ist | |
Kappel seit ein paar Wochen verletzungsfrei. „Es läuft wieder“, sagt der | |
Schwerathlet. Und deshalb hofft Kappel, dass es am Montagmorgen, wenn die | |
Menschen in Deutschland aus ihren Betten kommen, bereits positive | |
Schlagzeilen zu seinem Auftritt in Tokio in der deutschen Nacht gibt. | |
Anders als vor fünf Jahren ist für Kappel auch, dass er nicht mehr Mathias | |
Mester als kongenialen Partner an seiner Seite hat. Der kleinwüchsige | |
Speerwerfer und der kleinwüchsige Kugelstoßer haben seit Rio gemeinsam für | |
so manchen Lacher gesorgt. Beide sind überaus fröhliche, extrovertierte | |
Männer, die sehr offen und gelassen mit ihrer Behinderung umgehen. Mester | |
hat seine Karriere kurz vor den Spielen überraschend beendet, zuletzt eine | |
Biografie veröffentlicht und strebt nun eine komödiantische Karriere an. | |
Also ist Kappel jetzt derjenige, der jüngeren Athleten zeigt, wo es lang | |
geht. | |
„Ich habe sehr von Matze profitiert“, sagt Kappel. „Auch wenn seine | |
Hauptdisziplin der Speerwurf war, hatte er natürlich einen guten | |
Erfahrungsschatz zu unserer speziellen Anatomie.“ Nun gibt Kappel sein | |
Wissen an seinen 19 Jahre jungen Trainingspartner Yannis Fischer weiter, | |
der seinerseits in Tokio zum ersten Mal bei Paralympischen Spielen starten | |
wird. Der Abiturient aus Singen trainiert wie Kappel am Bundesstützpunkt | |
Leichtathletik in Stuttgart bei Coach Peter Salzer. Und er gewann in diesem | |
Jahr wie Kappel bereits EM-Bronze. | |
Der Vorteil des Duos Kappel/Fischer: Kappel gehört mit seiner Körpergröße | |
von 1,40 Meter der Startklasse T41 an, Fischer ist etwas kleiner und tritt | |
in der Klasse T40 an. „Dass wir keine direkten Konkurrenten sind, macht die | |
Zusammenarbeit natürlich einfacher“, sagt Kappel. Fischer ist am | |
Sonntagmorgen (in der deutschen Nacht zum Sonntag) dran, seine vier | |
Kilogramm schwere Kugel so weit wie möglich hinaus auf den Rasen des | |
Tokioter Olympiastadions zu befördern. Seine Bestleistung steht bei 10,21 | |
Metern, der Weltrekord liegt bei 11,01 Metern. Trainer Salzer sagt über | |
seine kleinwüchsigen Kugelstoßer: „Beide sind exzellente Wettkämpfer, und | |
ich kann mich darauf verlassen, dass sie performen.“ | |
Mit Mathias Mester hält Niko Kappel weiterhin Kontakt. Auch abseits des | |
Sports lohnt ein Blick auf dessen Karriere. „Er hat etwas andere Interessen | |
als ich“, sagt Kappel, „aber es ist schön zu sehen, dass er machen kann, | |
was er machen will.“ Der Sport öffne Türen: „Es ist toll, wie Matze die | |
Chancen nutzt.“ Wenn er den Kollegen und sich selbst beschreiben soll, dann | |
macht Kappel das so: „Matze antwortet kurz und witzig, ich hole erst mal | |
eine Viertelstunde aus.“ Der Komiker und der Politiker. Kappel sitzt in | |
Welsheim für die CDU im Gemeinderat und gehört dem Kreis-Vorstand an. Um | |
seine Zukunft nach dem Sport ist auch ihm nicht bange. | |
28 Aug 2021 | |
## AUTOREN | |
Susanne Rohlfing | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |