Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Geldsport
> Spielgeld (9) Im Profigolf ist der Druck zum Erfolg hoch. Wer die hohen
> Reisekosten gegenfinanzieren möchte, muss schnell Preisgelder abräumen –
> für Anfänger*innen eine große Hürde. Der Golfer Hinrich Arkenau aus
> Bremen etwa hat den Sprung in den Profisport nur mit einem Geldgeber
> geschafft
Von Emmy Thume
Millionen-Preisgelder und Luxus-Sponsoren wie Airlines oder Automarken – so
präsentiert sich der Golfsport gern nach außen. Schon das Equipment ist
teuer und dann finden die Turniere auch noch häufig an recht entlegenen
Orten der Welt statt: Hawaii, Südafrika, Mexiko. Wer in dieser Sportart Fuß
fassen, Profi werden möchte, muss es sich leisten können, oder nicht?
Hinrich Arkenau hat den Einstieg in den Profisport ohne reiche Eltern oder
einen ausgeklügelten Finanzplan geschafft. Ein Bekannter aus seinem Bremer
Verein, dem Club zur Vahr, übernahm die Kosten für seine ersten Turniere.
Mindestens auf Beziehungen kommt es also an.
Arkenau hatte nach seiner Amateurzeit ein Studium angefangen und sich dann
aber doch entschieden, es als Profi zu versuchen. In den ersten Profijahren
war sein Budget klein. Er teilte sich bei Turnieren eine Handwerkerwohnung
mit anderen Sportlern und fuhr mit dem Zug und dem Opel eines Freundes
durch ganz Europa.
„Im Nachhinein war die Zeit lustig“, sagt der 31-Jährige. Er habe viel
Lehrgeld gezahlt. Auf „ganz großer Bühne“ hätte das so nicht funktionier…
aber er gewann an Sponsoren, mit deren Geld er sich den Sport und den
Spielbetrieb ermöglichen kann – hinzu kommen die Preisgelder, wenn er
gewinnt. „Ohne starken finanziellen Background oder reiche Freunde ist es
schwierig“, sagt Arkenau, der in der 2. Bundesliga spielt. Dennoch sei es
im Vergleich zu anderen olympischen Sportarten ein Luxus, dass man
überhaupt davon leben könne. Arkenaus nächstes Ziel ist es, sich für die
„European Tour“ zu qualifizieren.
Schwieriger als die Profigolfer haben es allerdings die Golferinnen:
„Sponsoren sind insbesondere im Frauengolf relevant, denn die Preisgelder
fallen dort geringer aus als bei den Männern“, sagt Dominikus Schmidt vom
Golfverband Hamburg. Dies sei ein generelles Problem, was er sich durch das
geringere Medieninteresse am Frauensport erklärt. Man müsse als „Dame“ zur
Ladies Professional Golf Association, einer amerikanischen Organisation für
Golferinnen gehen, um mit der Sportart Geld zu verdienen. Dort seien die
Preisgelder deutlich höher als in Europa.
Die 22-Jährige Hamburger Profigolferin Esther Henseleit, die Ende Juli ein
Turnier in Nordirland auf dem 34. Platz beendete, hat dies geschafft.
Schmidt sagt: „Als Esther Profi wurde, stand ihr Finanzierungsplan schon.
Deshalb war sie auf unsere Strukturen nicht angewiesen.“ Mit Strukturen
meint er eine Support-GmbH, die er in Hamburg unabhängig vom Verband
gegründet hat, um angehende Profigolfer*innen finanziell zu
unterstützen.
„Damit wollen wir die Jugendlichen aus unserem Landeskader auf den ersten
Schritten als Rookie begleiten, ohne dass sie finanzielle Risiken eingehen
müssen. Als angehender Profi einen Kredit von 150.000 Euro aufnehmen zu
müssen, ist keine Perspektive, die man als Sportart geben möchte.“ Vereine
dürfen in Deutschland keinen Profisport finanzieren, sie verlieren sonst
ihre Gemeinnützigkeit. Schmidt sieht dies als „sportstrukturelles Problem“
an, welches für „hohe Einstiegshürden“ in den Profigolf sorge, die durch
die Support-GmbH gesenkt werden sollen.
Ohne geplante Finanzierung sei der Einstieg als Profi zum Scheitern
verurteilt, denn bereits in der niedrigsten Profi-Golftour fielen mit
Reisen, Training und Meldungen hohe Kosten an. „Man muss erst mal 40.000
Euro mitbringen, um auf der untersten Tour spielen zu dürfen. Es ist
utopisch, dort durch Preisgeld sein Leben zu bestreiten.“ Man solle sich
für höhere Turniere qualifizieren, bei denen dann das Preisgeld steige,
aber in gleichem Maße stiegen eben auch die Reisekosten. „Man braucht am
Anfang einen privaten Gönner, einen Mäzen oder Netzwerk, mit dem man auf
den untersten Touren seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Dann muss man
schnell erfolgreich sein, um vom Preisgeld zu leben“, sagt Schmidt.
9 Aug 2021
## AUTOREN
Emmy Thume
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.