Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in bremen: „Am liebsten würden wir uns abschaffen“
Interview Jasmin Koepper
taz: Frau Rother, kann eine schwangere Geflüchtete einen Krankenwagen
rufen, wenn sie Wehen bekommt?
Madeleine Rother: Prinzipiell ja, aber es kommt auf die Versicherung an.
Wenn eine Frau Asyl beantragt hat, werden die Kosten über das Bremer Modell
in den ersten 18 Monaten abgedeckt. Wenn sie nicht versichert ist, muss sie
den Krankenwagen selbst bezahlen.
Welche Hürden begegnen schwangeren Geflüchteten?
Geflüchtete Frauen werden oft zuerst mit der Fluchtgeschichte oder mit der
Hautfarbe gesehen und nicht als schwangere Frauen wahrgenommen. Sie sind
Stigmatisierung und Rassifizierung ausgesetzt. Deshalb haben viele Angst,
zum Arzt zu gehen und die medizinische Versorgung wird zu einer Hürde. Aus
meinem Freundeskreis kenne ich es, dass sich Frauen in der Zeit der
Schwangerschaft ein „Nest bauen“ und das so eine schöne und romantisierte
Zeit ist. Bei geflüchteten Frauen sind die Bedingungen in den
Erstaufnahmestellen anders.
Inwiefern?
Es gibt dort keine gesonderte Unterbringung. Sie bekommen nur eine
Matratze, die vielleicht auch noch hart ist und einfach nicht die
Bedürfnisse einer schwangeren Frau abdeckt. Sie müssen Treppen laufen, weil
sie den Fahrstuhl nicht benutzen dürfen. Sie müssen Behördengänge
erledigen. Dazukommen dann noch gesellschaftliche Vorurteile, wie dass die
Frauen ja schon geschafft hätten bis hierhin zu kommen und dann würden sie
auch die Schwangerschaft unter den Bedingungen schaffen. Ihnen wird
aberkannt, dass es um ihr Kind geht.
Was passiert mit Frauen, die keine Papiere haben?
In Bremen gibt es viele schwangere Frauen ohne Papiere, die aus Angst vor
Abschiebung keinen Asylantrag stellen und dann auch keinen Zugang zum
Gesundheitssystem haben. Die kommen hier zum MediNetz und haben bis kurz
vor der Geburt noch keine medizinische Versorgung bekommen. Das ist eine
dramatische und prekäre Situation.
Was macht MediNetz?
Wir vermitteln Geflüchtete und Papierlose ohne Krankenversicherung an
Ärzte, die die Menschen ehrenamtlich und auf eigene Kosten behandeln.
Unsere indirekte Arbeit ist die Forderung nach Veränderungen im
Gesundheitssystem.
Welche Veränderungen?
Am liebsten würden wir uns abschaffen. Gesundheit ist ein Menschenrecht. Es
ärgert uns, dass die Gesundheitsversorgung von Ehrenamtlichen getragen
wird. Unabhängig von Hautfarbe oder Versicherung sollten alle Menschen
Zugang haben zu Gesundheitsversorgung. Das wurde als Ziel im Bremer
Koalitionsvertrag festgehalten.
24 Jul 2021
## AUTOREN
Jasmin Koepper
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.