Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz🐾sachen: Suche nach dem queeren Osten
Seit Wochen wird auch hierzulande über die Gesetzesänderungen der
ungarischen Regierung gesprochen: Viktor Orbáns Kabinett will die positive
Darstellung und auch die bloße Repräsentation von Schwulen und Lesben sowie
Inter- und Transpersonen unterbinden. Die Empörung über diesen
rückschrittlichen Umgang mit Nicht-Heteros ist riesig, sie reicht bis in
die höheren Etagen der EU in Brüssel.
Wie gehen osteuropäische Menschen, die queer sind, mit diesen Zuständen um?
Wie mobilisieren sie sich und in welchem zeitgeschichtlichen Kontext steht
diese Politagenda? Wie sieht es eigentlich in anderen Teilen Osteuropas aus
– in Rumänien, Belarus, Russland oder auf dem Balkan? War Osteuropa schon
immer antiqueer und gab es Zeiten, in denen der Westen sich nicht als
vergleichsweise queerfreundlich rühmen konnte? Angeleitet von der Frage,
wie queer der frühere realsozialistische Osten Europas war und ist, schauen
wir nun dort hin – und blicken dabei auch auf liberalere Gesellschaften
Osteuropas vor 100 Jahren.
Und zwar am Montag um 19 Uhr bei taz Talk meets Queer Lectures: Zu Gast
haben wir den Balkan-Korrespondenten und Buchautor Norbert Mappes-Niediek,
der viel über die antiqueere Welle der letzten zwanzig Jahre in
Südosteuropa weiß; außerdem zu Gast ist der in Minsk geborene Historiker
Alexander Friedman von der Universität in Saarbrücken. taz-Redakteur Jan
Feddersen wird moderieren und Ihre Fragen, die Sie an [email protected]
stellen können, mit den beiden Experten diskutieren. Wir freuen uns!
Ehmi Bleßmann
19 Jul 2021
## AUTOREN
Ehmi Bleßmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.