Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in bremen: „Sie hat Kippen getrocknet und auf Unterstoff ge…
Interview Jasmin Koepper
taz: Frau Zeise, was kann ich mit meinem Müll machen, anstatt ihn in die
Tonne zu werfen?
Katrin Zeise: Da gibt es ganz viele Möglichkeiten. Erst mal ist es wichtig,
seinen Müll zu trennen, damit dieser weiterverwertet werden kann. Im
Hemelinger Schaufenster haben wir eine Recycling-Sammelstelle, wo wir
Kronkorken, Weinkorken und Zigarettenkippen sammeln. Auch aus Müll kann man
noch schöne Sachen machen. Die Künstlerin Alexa Rasch hat zum Beispiel ein
Kleid aus Zigarettenstummeln genäht.
Wie geht das denn?
Sie hat die Kippen getrocknet, desinfiziert, handverlesen und auf einen
Unterstoff genäht, der auch unter normale Kleider genäht wird. Natürlich
ist das kein Kleid zum Anziehen, sondern ein Kunstobjekt. Unsere Intention
ist nicht nur, den Müll durch unsere „Clean-ups“ zu beseitigen, sondern ihn
auch sichtbar zu machen. Dadurch kann das Thema Müllvermeidung einem
breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
Haben Sie Tipps, um Müll zu vermeiden?
Es braucht eine Grundausstattung an Zubehör, damit man unverpackt einkaufen
gehen kann. Zum Beispiel kann man mit seinem eigenen Brötchenbeutel zum
Bäcker gehen oder auf dem Markt mit eigenen Taschen einkaufen. Es gibt
viele Wege, auf Müll zu verzichten und es ist oft kein großer Aufwand. Es
geht einfach um eine Routine, die man lernen kann.
Wird der Müll aus den Mülltonnen recycled?
Da stellt sich die Frage, wie man Recycling definiert. Es wird in
Deutschland immer hochgepriesen, dass viel Müll recycled wird. Aber da
fällt zum Beispiel auch die energetische Verwertung mit rein. Gelbe Säcke
werden meistens einfach nur verbrannt. Das setzt auch chemische Prozesse
frei. Viele denken bei Recycling an den Wertstoffkreislauf. Es wird aber
mehr verbrannt, als in den Wertstoffkreislauf zurückkommt.
Wer räumt den Müll weg, der auf der Straße liegt?
Meistens die Stadtreinigung. Im Sommer mehr als im Winter, weil im Sommer
mehr Menschen draußen sind. Aber ich bin der Meinung, dass jeder in der
Gesellschaft dafür verantwortlich ist, dass seine Umwelt sauber bleibt.
Was muss sich da in Bremen bewegen?
Was uns beim Stadtteilmarketing Hemelingen gerade auch beschäftigt, ist das
Thema Zigarettenkippen. Viele Raucher werfen ihre Kippen einfach so weg und
sind sich der Umweltschäden und hohen Reinigungskosten nicht bewusst. Vom
17. bis 24. Juli findet der Kippenmarathon in Kooperation mit der Bremer
Stadtreinigung, dem BUND, dem Bremer Senat und dem Verein Tobacycle statt.
Damit wollen wir auf dieses Problem aufmerksam machen. Da braucht es keine
Politik und keine Gesetze, sondern wir müssen Menschen informieren und
sensibilisieren, damit sie ihren toxischen Abfall einstecken.
Warum sind Kippen so problematisch?
Eine Zigarettenkippe vergiftet 1.000 Liter Wasser. Das führt dazu, dass
Mikroorganismen im Wasser absterben. Und das ist dramatisch, wenn eine
Kippe zum Beispiel in einem Naturschutzgebiet liegt und das Regenwasser die
Gifte über Jahre ausspült. Es gibt tatsächlich Menschen, die denken, Asche
sei guter Dünger. Aber das ist vollkommener Nonsens. In Kippen sind über
7.000 Giftstoffe enthalten.
9 Jul 2021
## AUTOREN
Jasmin Koepper
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.