Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Immer der Nase nach
> Der Geruchssinn wurde lange unterschätzt. Dabei ist es nicht nur
> praktisch, gut riechen zu können, sondern auch gesund. Das gilt für Hunde
> wie für Menschen. Fünf Einblicke in die Welt des Olfaktorischen
Bild: Auf der Spur der Wildschweinschwarte: Suchhund beim Training
Von Marius Ochs
## 1. Der Geruchssinn hatte es nicht leicht
Dass der Mensch kein Geruchstier ist, das scheint schon seit den alten
Griechen festzustehen. Bereits bei Platon hieß es, dass die sinnliche Welt
für den Menschen keine wahre Erkenntnis biete. Es gab zwar immer wieder
andere Meinungen, wie zum Beispiel die des Naturphilosophen Jean-Jacques
Rousseau: Er glaubte, dass der Mensch in der sinnlichen Erfahrung – also
auch dem Riechen – näher an seinem Naturzustand sei.
Doch die rationalen Denkschulen Platons und Kants waren in der westlichen
Welt über Jahrhunderte dominant. So galt es lange als sicher, dass der
Mensch nicht zum Riechen bestimmt sei. Die Forschung zu dem Thema kommt
auch deshalb erst in den letzten Jahrzehnten in Fahrt.
Historisch lässt sich jedoch sagen, dass Parfüme und andere Duftstoffe seit
Jahrtausenden weltweit und kulturübergreifend verwendet werden. Schon
daraus kann man schließen, dass gute Gerüche immer eine Bedeutung hatten,
wenn es um menschliche Kontakte und Rituale ging – gute Gerüche sind ein
menschliches Grundbedürfnis.
## 2. Auf der Suche nach dem perfekten Duft
In Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ wird der mit einem genialen
Geruchssinn ausgestattete Protagonist Grenouille auf der Suche nach dem
perfekten Geruch wahnsinnig. Er wird zum Frauenmörder und kreiert so auf
grausame Art das beste Parfum aller Zeiten. Könnte ein solcher Duft –
natürlich auf weniger gewaltvolle Art und Weise – auch in der Realität
hergestellt werden?
Wenn es einer wissen muss, dann [1][Johann Maria Farina]. Er ist Leiter und
Erbe von Farina 1709, dem ältesten Parfümhaus weltweit und Geburtsort des
Eau de Cologne. „Ob einem Menschen ein Geruch gefällt oder nicht, ist
höchst subjektiv. Das hängt mit Erfahrungen und Erinnerungen zusammen“,
sagt er.
Insbesondere bei der Haute Couture der Gerüche sei es noch die Aufgabe des
Parfümeurs oder der Parfümeurin, den Duft zu kreieren. Währenddessen werden
erste Produkte für den Konsum mittlerweile manchmal schon von Maschinen
entwickelt, vor allem bei den großen Firmen auf dem Geruchs- und
Aromamarkt. Künstliche Intelligenzen stellen hier Moleküle zu neuen
Kreationen zusammen. „Wenn es um die Aromen neuer Produkte wie zum Beispiel
Waschmittel geht, wird das schon gemacht“, sagt Farina. „Das ist ein ganz
toller neuer Weg, aber leider wird dort alles über Meinungsumfragen
ermittelt. Ich finde, dass so das Menschliche verloren geht.“
Doch woran erkennt man einen qualitativ hochwertigen Geruch dann? „Ein
guter Geruch sollte harmonisch sein, es ist ähnlich wie bei einem gut
abgelagerten Rotwein. Die einzelnen Elemente müssen perfekt aufeinander
abgestimmt werden. Aber weil jeder den Geruch dann unterschiedlich
wahrnimmt, kann es so etwas wie den perfekten Geruch nicht geben.“
## 3. Riechen kann man trainieren
Eigentlich ist Johann Maria Farina Pharmazeut. Als Parfümeur muss er neben
chemischem Wissen aber natürlich vor allem einen fein ausgeprägten
Geruchssinn haben. „Das ist eine reine Trainingssache, wie Vokabeln
lernen“, sagt Farina – er trainiert täglich. Mittlerweile könne er bei
einigen Stoffen sogar einzelne Moleküle unterscheiden.
„So ein Geruchstraining ist eigentlich ganz einfach, man muss nur anfangen,
auch mal bewusst zu riechen.“ Am besten solle man dazu mit starken Gerüchen
starten – getrocknete Blumen, Gewürznelken oder Zitronen eignen sich
beispielsweise gut. Wenn man so über einige Wochen zweimal täglich intensiv
und bewusst an den einzelnen Düften riecht, sorgt das schon für eine
wesentliche Verbesserung des Geruchssinns. Solche Übungen können sogar beim
Geruchsverlust durch Covid-19 helfen, wie Forscher:innen der Technischen
Universität Dresden herausgefunden haben.
## 4. Wer besser riecht, lebt länger
Den Geruchssinn zu schärfen lohnt sich auch, wenn man keine Karriere als
ParfümeurIn anstrebt. „Das macht nicht nur Spaß, sondern hat auch große
gesundheitliche Vorteile“, sagt Farina: „Nichts schützt besser vor Demenz!…
Das wurde tatsächlich auch in Studien nachgewiesen. Den Geruchssinn zu
trainieren, so Farina, sei außerdem „ein viel besseres Gedächtnistraining
als Sudoku“.
Es gilt: Wer besser riecht, lebt länger. Bei einer Studie in den USA
testeten Forscher:innen den Geruchssinn von 2.289 Proband:innen, die
zwischen 71 und 82 Jahren alt waren. Die Ergebnisse waren erstaunlich: Nach
zehn Jahren gab es unter denjenigen, die schlechter riechen konnten, ein
teilweise um 62 Prozent erhöhtes Sterberisiko. Andere Studien deuten in
eine ähnliche Richtung.
Umgekehrt bedeutet das auch, dass ein verschlechterter Geruchssinn ein
Hinweis auf eine Erkrankung sein kann. Bei Parkinson wurde dieser
Zusammenhang bereits nachgewiesen. Die Verschlechterung des Riechvermögens
geschieht dabei meistens unbemerkt – ein weiteres Argument dafür, im Alltag
auch mal bewusster zu schnuppern.
Doch wir nehmen Geruch nicht nur wahr, wir strömen ihn auch ununterbrochen
aus. Die Moleküle, die wir ausstoßen, geben Aufschluss über unsere
Gesundheit. Man muss nur an den salzigen, fauligen Schweißgeruch nach einer
Fiebernacht denken. Wenn wir schwitzen, während wir krank sind, arbeitet
unser Körper durch die Temperaturänderung daran, Bakterien oder Viren
abzutöten. Mit unserem Schweiß kommen die Abbauprodukte dieses inneren
Kampfes als Moleküle an die Luft. Man kann also beruhigt sein: Der salzige,
unangenehme Geruch ist etwas Positives! Auch wenn man nach einer solchen
Nacht natürlich trotzdem lieber das Bettlaken wechselt.
## 5. Alle Hunde brauchen Suchaufträge
Auch Hunde können Krankheiten sehr gut erschnüffeln, wenn man sie darauf
trainiert. So machten Hundestaffeln Schlagzeilen, die eine Infektion mit
dem Coronavirus erkennen können. „Das Virus an sich kann man nicht
riechen“, sagt Geruchsforscherin Bettina M. Pause. „Aber durch das Virus
veränderte Zellabbauprodukte haben einen geruchlichen Effekt.“ Diese können
von abgerichteten Hunden erkannt werden.
Die Top-Schnüffler unter den Hunden riechen Krankheiten, Drogen und
Sprengstoff. Doch auch der ganz normale Familienhund kann zum Spürhund
werden. Hundetrainerin Jacqueline Koerfer aus Luxemburg bildet Tiere für
den Arten- und Umweltschutz aus. „Die Hunde erschnüffeln dann zum Beispiel
Rehkitze auf der Wiese, bevor die Mähdrescher losfahren. Oder Schlagopfer
bei Windrädern, Vögel oder Fledermäuse, für die Statistik des
Umweltministeriums.“ Auch auf Bettwanzen-Suche gehen ihre Hunde, es komme
immer auf den Auftrag an.
„Jagdhunde sind dabei etwas im Vorteil, Kurzschnäuzige haben einen leichten
Nachteil. Aber grundsätzlich kann das jeder Hund machen“, sagt Koerfer.
Eine Ausbildung dauere zwei bis drei Jahre. „Meine Kunden machen das in der
Freizeit. Bei der Polizei geht das viel schneller, die können die
Ausbildung in wenigen Monaten machen.“
Das Training durchläuft mehrere Phasen. Erst werde mit einem Spielzeug, das
nach Gummi riecht, trainiert. Die Hunde suchen und finden dann immer
kleinere Stücke davon. „Irgendwann arbeitet man dann mit den echten
Zielgerüchen. Jeder Geruch hat so etwas wie einen Fingerabdruck.“ Wenn die
Hunde einmal wissen, wie ein Rehkitz riecht, erkennen sie den Geruch immer
wieder.
Für die Hundetrainerin hat das Geruchstraining auch mit der artgerechten
Haltung der Hunde selbst zu tun. „Hunde sind Geruchstiere, man sollte sie
artgerecht beschäftigen.“ Auch ohne das intensive Geruchstraining sei es
wichtig, den Hunden im Alltag den ein oder anderen Suchauftrag zu geben,
und sei es nur ein Leckerchen. „Wenn das mehr Leute tun würden, wäre das
wunderschön.“
19 Jun 2021
## LINKS
[1] https://farina1709.com/de/
## AUTOREN
Marius Ochs
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.