Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in bremen: „Die meisten gewöhnen sich an die Regeln“
Interview Jasmin Koepper
taz: Herr Otten, wie fühlt es sich an, wieder die Türen für
Besucher:innen zu öffnen?
Dirk Otten: Das ist ein schönes Gefühl, weil das doch ein bisschen einsam
war in letzter Zeit. Da hat man sich gefragt: „Wofür ist die schöne Bühne,
die wir in unser Außengelände gezimmert haben, denn da?“ Und bei den ersten
beiden Konzerte dieses Jahr, die wieder stattfinden konnten, waren dann
alle ganz selig – Künstler, Publikum und das Team der Schule 21. Letztes
Jahr hatten wir zwischen den beiden Lockdowns nur ein einziges Konzert im
September, dann war es zu nass und zu kalt – und dann wurde auch schon
alles wieder dichtgemacht. Das ist jetzt ein großer Aufbruch gerade.
Sind die Konzerte eine Herausforderung mit den ganzen Hygienevorschriften?
Alle sind ein bisschen unsicher. Man merkt, dass die Leute etwas verzagt
hereinkommen. Aber die meisten gewöhnen sich schnell an die Regeln und
fühlen sich dann auch sicher bei uns. Und unter freiem Himmel ist die
Stimmung eh entspannter.
Und bei schlechtem Wetter?
Wenn es geht, versuchen wir den Termin nachzuholen. Andernfalls müssen wir
nach drinnen, in den Veranstaltungsraum, aber da dürfen derzeit nur 15
Menschen inklusive Künstler rein. Selbstverständlich unter Einhaltung aller
Schutzmaßnahmen. Manchmal kooperieren wir auch mit dem Bürgerhaus
Hemelingen, da ist Platz für 27 Menschen.
Welche Musik wird heute gespielt?
Heute und morgen finden zwei Doppelkonzerte von dem Musikerpaar Freschard
und Stanley Brinks statt. Für heute Abend sind wir so gut wie ausverkauft,
für morgen gibt es noch einige Karten. Jeder der beiden spielt ein eigenes
Repertoire. Heute spielt Freschard begleitet von Brinks und morgen
andersherum. Die beiden machen Anti-Folk.
Was ist Anti-Folk?
Das ist vorwiegend akustische Musik, oft von vormaligen Punkern, die auf
Folk-Elementen aufbaut. Wesentlicher Bestandteil sind die Texte, urban,
witzig, gerne auch mal politisch. Die ganze Szene ist sehr DIY-lastig,
alles wird selbst gemacht und vertrieben. Die beiden sind dafür ein gutes
Beispiel. Sie haben unzählige Platten ohne Label produziert und reisen seit
Jahren als Musiknomaden durch die Welt. Musikalisch spielt sich das
zwischen den Polen Calypso und Chanson ab.
Was sagen die Nachbar:innen zu den Konzerten draußen?
Mit den Nachbarn haben wir keine Probleme. Wir stehen hier im Hemelinger
Niemandsland. Da ist nur das Ortsamt und die katholische Kirche. Wenn
jemand aus dem Stadtteil vorbeikommt, freuen sie sich, das hier wieder
Leben ist.
Wie kommen Sie mit dem finanziellen Risiko einer Konzertveranstaltung klar?
Letztes Jahr hätte uns das fast zum Stillstand gebracht. Als ehrenamtlich
fundierter Verein haben wir zwar keine Personalkosten, aber wir hatten
viele zusätzliche Ausgaben durch den Bau der Außenbühne und Anschaffungen
für Veranstaltungstechnik und Sanitäres. Gleichzeitig gab es praktisch
keine Einnahmen aus Veranstaltungen. Von der Kulturbehörde kam viel
Zuspruch, aber leider wenig Zuwendung. Wir haben uns dann mit Spenden und
privaten Mitteln über Wasser gehalten, bis Anfang des Jahres Unterstützung
aus dem Bremen-Fonds kam. Inzwischen erhalten wir eine Programmförderung
aus Bundesmitteln des „Neustart Kultur“. Dadurch können wir die Künstler
angemessen und verlässlich vergüten, selbst wenn es einen neuen Lockdown
geben sollte. So sind wir da durchgeschlittert und können das auch
weiterhin stemmen.
25 Jun 2021
## AUTOREN
Jasmin Koepper
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.