Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Uni forscht drauf los
> Die Uni Bremen hat seit letzter Woche ein neues Institut für
> Sozialpolitikforschung. Grundlagenforschung will man hier machen – und
> das möglichst interdisziplinär
Bild: Schiller, die Humboldt-Brüder, Goethe (v. l.) – selbst Universalgelehr…
Von Mahé Crüsemann
Die Zukunftsthemen der Sozialpolitik sollen in Bremen gefunden, erkundet
und verhandelt werden: Die Uni hat – zusammen mit der Uni Duisburg-Essen –
seit vergangener Woche ein neues Institut, das Deutsche Institut für
Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (Difis). „Die Idee ist, dass wir
der Zeit hoffentlich immer ein Stückchen voraus sind“, sagt Frank
Nullmeier.
Er ist Politikwissenschaftler am „Socium – Forschungszentrum Ungleichheit
und Sozialpolitik“ der Universität Bremen. Mit Ute Klammer, Professorin an
der Universität Duisburg-Essen, leitet er das Institut in Zukunft.
Verschiedene Fachbereiche sollen in Zukunft zusammenarbeiten. Nicht nur
Politikwissenschaftler sind gefragt – man wolle sich auch über
Disziplingrenzen hinaus vernetzen, sagt Nullmeier.
Mit rund 8 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Arbeit und
Soziales (BMAS) den Aufbau und die Forschung – zunächst für fünf Jahre.
Seit 2016 ist die Uni Bremen bereits Teil des Fördernetzwerks
Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS). Mit der Einrichtung soll
vor allem der Nachwuchs an deutschen Hochschulen gefördert werden. Junge
Wissenschaftler:innen sollen sich im Feld der Sozialpolitikforschung
etablieren können und frei forschen. „Vor etwa fünf Jahren gab es in der
Sozialpolitikforschung eine Art Aufschrei“, sagt Frank Nullmeier. Immer
weniger Sozialpolitikforscher:innen habe es gegeben. „Daraufhin hat der
Bund die Gründung des FIS initiiert.“
Mit dem neuen Institut geht man noch einen Schritt weiter. Mit dem Difis
sollen sich die einzelnen Forschungsbereiche jetzt zusätzlich besser
vernetzen: „Das FIS bleibt genau so bestehen, wie es jetzt ist“, sagt
Nullmeier. Es werde sogar eine weitere Förderung und neue Projekte geben.
„Wenn das FIS dann aber Projekte fördert, sollen sie auch voneinander
wissen und in die Öffentlichkeit gehen.“ Und das übernehme dann das Difis.
Das sei aber nur eine der Aufgaben des neuen Instituts, sagt er. In Stufe
zwei wolle man für drei Jahre auch in die praktische Forschung gehen. Es
gebe bereits sechs Schwerpunktideen – alle sind auf Interdisziplinarität
ausgerichtet. Jetzt, zu Corona, sei etwa deutlich geworden, wie sehr ein
Sozialstaat seine soziale Infrastruktur brauche, sagt Nullmeier. Erforscht
sei das bisher noch nicht so richtig.
„Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir nicht nur Anwendungsforschung am
Difis betreiben werden, sondern dass mit etwas Abstand auch größere Themen
wie Demografie oder auch das Zusammenspiel von Ökologie und Sozialpolitik
eine große Rolle bei der Forschung spielen werden“, sagt Cornelius Torp,
Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen und
Gründungsmitglied des Difis.
In erster Linie gehe es darum, sich Dinge aus einer anderen Perspektive
anzuschauen. Das sei ein Alleinstellungsmerkmal des neuen Instituts. „So
kommen dann möglicherweise Themen auf, die die Politik noch gar nicht auf
dem Schirm hat“, sagt Torp.
Aber besteht nicht die Gefahr, dass ein Forschungsinstitut, das von der
Politik gefördert und finanziert wird, einem starken inhaltlichen Einfluss
ausgesetzt ist? Frank Nullmeier versichert: Das werde auf die Ausrichtung
der Forschung keinen Einfluss haben. „Die Themensetzung liegt komplett bei
uns, wir sind ganz und gar unabhängig.“
Förderung unabhängiger Forschung sei eigentlich Aufgabe des
Bundesforschungsministeriums. „Dass ein Bundesministerium wie das BMAS
unabhängige Forschung fördert, ist etwas Besonderes“, sagt Nullmeier.
„Sonst ist es meist nur Auftragsforschung, zu konkreten Fragestellungen“,
sagt er. „Wir können jetzt allerdings richtig drauflosforschen.“
Dass Bremen bei der Gründung des neuen Instituts ausgewählt wurde, liegt
laut Frank Nullmeier daran, dass die Hochschulen hier jetzt schon breit zum
Thema Sozialpolitik forschen. In Bremen werde schon jetzt versucht, Themen
wie Ungleichheit flächendeckend zu analysieren. „Bei der Ausschreibung für
die Förderung zur Gründung haben wir gegen Berlin gewonnen“, sagt der
Politikwissenschaftler. „Das ist natürlich ein gutes Zeichen für unsere Uni
hier in Bremen.“
Bei der Suche nach einer geeigneten Partner-Uni für die Institutsgründung
habe man nach Hochschulen gesucht, die in der Sozialpolitikforschung
ähnlich gut aufgestellt seien – und doch etwas ganz eigenes beitragen
können. „Die Uni in Duisburg-Essen arbeitet in der Sozialpolitikforschung
etwas anwendungsnaher als Bremen“, sagt Nullmeier. Das ergänze sich sehr
gut.
18 Jun 2021
## AUTOREN
Mahé Crüsemann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.