# taz.de -- berlin viral: Jetzt aber! Galleryweekend, selbst gemacht | |
Jeder Abend mit offenen Restaurants und Bars ist ein Geschenk nach diesem | |
Lockdown. Wir haben Hunger nach sozialem Austausch, danach zu tanzen, uns | |
in die Arme zu fallen, zusammenzuprallen, ein Lächeln zu erwidern, | |
sichtbar. In uns sitzt aber noch ein anderes Gefühl, das auf subtile Weise | |
ein Loch gebohrt hat: der Hunger nach Kunst, nur scheinbar durch | |
Online-Kultur gestillt. Endlich können wir wieder eintauchen, uns an | |
visuellen, auditiven und intellektuellen Eindrücken vollfressen. Genau das | |
hatten wir vor und so organisierten wir unser eigenes kleines Gallery | |
Weekend: ein Schnelltest, vier Lieblingsgalerien, los geht’s! | |
Leicht verkatert treffen wir uns am [1][Palais Populaire Unter den Linden], | |
der Galerie der Deutschen Bank. Sie inkorporiert systemkritische Kunst auf | |
die feinste kapitalistische Weise, makellos kuratiert, leicht zugänglich, | |
ästhetisch subversiv, sozial relevant. Ich habe oft versucht, hier nie | |
wieder hinzugehen, aber das Angebot lockt mich immer wieder: | |
bankenkritische Konzeptkunst aus Polen, Einstürzende Neubauten mit | |
Virtual-Reality-Theater oder diesmal Marc Brandenburg, ein multimedial | |
begabter Künstler, der sein Leben in Berlin sowohl aus der Sicht des | |
Kollektivs als auch aus der persönlichen Sicht als schwule Person of Color | |
reflektiert. | |
Brandenburg gibt uns, was wir vermissten: hyperrealistische | |
Bleistiftporträts seiner FreundInnen, ein in Weißlicht getauchter Raum | |
voller Fotos, der ein visuelles Tagebuch Berlins bildet, und drei | |
Videoarbeiten mit Menschen in gestrickten Masken, die die Stereotype von | |
Hautfarben auf simple, humorvolle und ernste Weise ad absurdum führen. | |
Draußen regnet es. Euphorisiert rennen wir zum Bus und stolpern tropfend in | |
die [2][DAAD-Galerie auf der Oranienstraße]. In einer wabernden, düsteren | |
Video- und Soundinstallation verarbeitet die Jazzmusikerin und Künstlerin | |
Matana Roberts die jüngsten Entwicklungen in den USA und bringt sie durch | |
ein eigenes Zitat auf der hinteren Wand in einen historischen Kontext, | |
sodass keine Fragen übrig bleiben: „The American system is broken they say, | |
but I say the system is actually working as originally set … A nation | |
founded on stolen land, labored by a stolen and decimated peoples. What | |
really did the founders expect?“ | |
In vollem Einverständnis und mit flirrendem Blick machen wir uns auf zur | |
[3][ngbk-Galerie ein paar Hausnummern entfernt]. Unter dem Titel „Museo de | |
la Democracia“ nehmen hier zahlreiche lateinamerikanische KünstlerInnen den | |
politischen Zustand ihrer Gesellschaften, den Kolonialismus und seine | |
Monumente und die Diskriminierung indigener Communitys auseinander und | |
geben das oft hohle Wort „Demokratie“ seiner Musealität preis. | |
Dankbar und müde schlurfen wir zur Kottbusser Straße, ins [4][Künstlerhaus | |
Bethanien]. Weil wir länger gebraucht haben als geplant, haben wir unser | |
Zeitfenster verpasst und überlegen, ob wir überhaupt noch genug Energie | |
haben. | |
Zum Glück ging das Buchen schnell, denn schon nach zwei Schritten in die | |
Galerie hinein weicht die Erschöpfung der Begeisterung über so viel Farbe | |
und Inspiration: eine Videoarbeit mit psychedelisch glücklicher Musik, | |
bunte Tücher, die schöner und freier sind als jede Nationalflagge, ein | |
digital gezeichnetes Pandemietagebuch und ein großer Raum voll mit | |
schablonierten Papierporträts kubanischer RevolutionskämpferInnen. | |
Erleichtert kommen wir in der Ankerklause am Maybachufer an. Obwohl so ein | |
Rundgang nach so einer Nacht an den Kräften zehrt, sind wir innerlich | |
voller Energie, denn wir sind gesättigt von ästhetischen Reizen, Einblicken | |
in fremde Wahrnehmungen und neue Gesellschaftskritiken. So lassen wir uns | |
nieder, zeigen unsere Tests und teilen über Pommes und Cidre die frischen | |
Eindrücke. Zora Schiffer | |
29 May 2021 | |
## LINKS | |
[1] https://www.db-palaispopulaire.de/ | |
[2] https://www.berliner-kuenstlerprogramm.de/de/events/we-hold-these-truths/ | |
[3] /!5765060&SuchRahmen=Print | |
[4] https://www.bethanien.de/exhibitions/ | |
## AUTOREN | |
Zora Schiffer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |