# taz.de -- taz🐾thema: Horrorfilm an einem Frühlingsmorgen | |
> Homestory mit Exodus: Wie sich im Wohnzimmer unserer Autorin ein | |
> Bienenstaat teilte | |
Es war ein schöner Spätfrühlingsmorgen mit blauem Himmel und Sonne. Noch | |
etwas verschlafen öffnete ich die Arbeitszimmertür und war schlagartig | |
wach, weil ich mich einem Horrorfilm befand: Der Raum war durch Tausende | |
Bienen verdunkelt, die sich an den Fensterscheiben und drumherum versammelt | |
hatten – nicht etwa draußen, sondern drinnen. Ein geöffnetes Oberlicht | |
hatte ihnen Einlass gewährt. Was machten die da? Was sollte ich machen? Sie | |
bewegen sich langsam, eher träge, aber das hieß ja nichts. Würden sie mich | |
angreifen? Wie sollte ich die wieder rauskriegen? Zitternd schlich ich zum | |
Schreibtisch, nahm das Telefon aus der Aufladestation und floh im | |
Zeitlupentempo rückwärts, die Insektenmassen im Blick. Tür zu, uff. | |
Bienen waren mir einigermaßen vertraut, seit mein Nachbar zwei Völker auf | |
dem Balkon über mir hegte. Aber eben über mir! Nicht bei mir! Ich rief ihn | |
an: „Heinz! Ich hatte ein Oberlicht offen, und jetzt sind deine Bienen bei | |
mir! Es sind Millionen! Du musst sofort runterkommen und etwas machen!“ | |
Heinz war jedoch gerade nicht zu Hause, wie er mir mitteilte, sondern auf | |
Reisen. Er klang entspannt. Es sei gut möglich, dass es sich um seine | |
Bienen handele. Alles sei normal, sagte er, vielleicht ein bisschen früh. | |
Ein Bienenvolk teile sich üblicherweise alle zwei Jahre. „Normal? Die sind | |
in meinem Zimmer!“ Ja, sagte Heinz, da würden sie aber nicht lange bleiben. | |
Sie verharrten nur bei mir, bis die Späherinnen einen neuen Platz für alle | |
gefunden hätten, danach würden die Bienen abrauschen. Er werde mir dennoch | |
eine befreundete Imkerin vorbeischicken, die den Schwarm einfangen könne. | |
Damals bezweifelte ich, dass sich das Bienenproblem so einfach lösen ließe, | |
aber wer imkernde Nachbarn hat, lernt immer dazu. Es ist tatsächlich so, | |
dass der Bien sich nicht nur intern vermehrt, sondern auch extern. Ein gut | |
genährtes, starkes Bienenvolk schickt einen Teil der Bewohnerinnen in die | |
Welt. Von der aktuellen Königin durch Pheromone ausgelöst, bastelt der Bien | |
zunächst sogenannte Weiselzellen. In normalen Zeiten wachsen darin | |
Arbeitsbienen heran, jetzt Königinnen. Sie werden von den Ammen mit „Gelee | |
Royal“, dem Superfood der Bienen, gefüttert. Ob der Nährstoff Königinnen | |
produziert, ist nicht erwiesen, weil sich Insekten auch ohne den großen | |
Nahrungsschub fortpflanzen können. Honigbienen züchten aber nach diesem | |
Prinzip ihre starken neuen Königinnen heran, von denen nur eine übrig | |
bleibt: Die Erstgeschlüpfte tötet ihre Konkurrentinnen. Gleichzeitig geht | |
die alte Königin auf Diät, weil sie demnächst ausfliegen muss. | |
Am Ende verlässt die halbe Population den Bienenstock, folgt der alten | |
Königin und lässt sich in einem Warteraum nieder – das kann ein Baum sein, | |
aber auch ein Arbeitszimmer. Das Verhalten des Biens ist in solchen | |
Momenten pragmatisch. Ohne neue Wohnung ist er nicht auf Verteidigung | |
geschaltet. Während Wächterinnen auf das Volk achten, untersuchen | |
Späherinnen potenzielle neue Behausungen. Was sie gefunden haben, teilen | |
sie den übrigen Bienen per Schwänzeltanz, Summen und Vibration mit. Ist der | |
beste Ort gefunden, zieht der Schwarm um. | |
Das alles wusste ich an diesem Tag nicht, als ich schlotternd auf die | |
Imkerin wartete. Sie kam am Nachmittag mit einem Holzkasten und allerlei | |
Gerätschaften und betrat furchtlos das Bienenzimmer. Es war jedoch zu spät: | |
Der Schwarm war, wie prophezeit, ausgeflogen. Nur einige tote Bienen auf | |
den Fensterbrettern zeugten davon, dass ich mir die Invasion nicht | |
ausgedacht hatte. | |
Hätte die Imkerin den Schwarm eingefangen, wäre er übrigens in ihren Besitz | |
übergegangen – so steht es seit 1900 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). In | |
den Paragrafen 960 („Wilde Tiere“) bis 964 („Vermischung von | |
Bienenschwärmen“) sind die Eigentumsrechte an herrenlosen Bienen geregelt. | |
So heißt es in Paragraf 960 (3): „Ein gezähmtes Tier wird herrenlos, wenn | |
es die Gewohnheit ablegt, an den ihm bestimmten Ort zurückzukehren“ – das | |
traf auf die Bienen meines Nachbarn eindeutig zu. Nach Paragraf 961 | |
(„Eigentumsverlust bei Bienenschwärmen“) hätte Heinz den Schwarm | |
„unverzüglich“ verfolgen müssen und dabei nach Paragraf 962 das Recht | |
gehabt, fremde Grundstücke zu betreten. Dazu kam es bekanntermaßen nicht, | |
und die Kurzzeitbewohnerinnen meines Arbeitszimmers sind vermutlich noch | |
heute herrenlos. | |
Carola Rönneburg | |
20 May 2021 | |
## AUTOREN | |
Carola Rönneburg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |