# taz.de -- taz🐾sachen: LMd-Edition Türkei erschienen | |
Manchmal hat man es als Redakteur nicht leicht. Etwa wenn der Verlag, aus | |
dessen Programm man gern einen Text verwenden würde, Insolvenz angemeldet | |
hat und die Rechte der Publikation bei der Schuldnerin gelandet sind. Oder | |
wenn die Insolvenzanwältin nach zwei Monaten feststellt, dass die Rechte | |
doch nicht zur Insolvenzmasse gehören, da der Vertrag mit dem türkischen | |
Verlag ausgelaufen ist, in dem das Buch ursprünglich erschienen war. Oder | |
wenn der türkische Verlag auf Anfrage mitteilt, dass der Autor mittlerweile | |
im Gefängnis sitzt und die Einholung seiner Einwilligung länger dauern | |
könnte. | |
Aber letzten Endes klappt meist dann doch alles. So auch hier: Am 4. Mai | |
ist das neue LMd-Editionsheft über die Türkei erschienen. Darin geht es um | |
die zunehmend autokratischen Tendenzen im Land, um inhaftierte | |
Journalisten, den Kurdenkonflikt. Dass auch der Blick auf die türkische | |
Zivilgesellschaft nicht zu kurz kommt, ist vor allem dem ehemaligen Team | |
von taz gazete und insbesondere Ali Çelikkan zu verdanken – unseren | |
früheren Nachbarn im 4. Stock des taz-Hauses! Ohne die taz gazete wäre | |
keine Reportage über den Widerstand gegen das geplante Megaprojekt eines | |
zweiten Bosporus im Heft oder über die Goldgräberstimmung im anatolischen | |
Hochland und ihre katastrophalen Umweltfolgen und auch kein Text über die | |
Graffiti-Künstlerin aus Diyarbakır, die gegen das Trauma des Krieges | |
anmalt. Jakob Farah | |
Le Monde diplomatique: „Türkei. Gezi, Gülen, Großmachtträume“. Im Handel | |
oder online: monde-diplomatique.de/edition-lmd | |
31 May 2021 | |
## AUTOREN | |
Jakob Farah | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |