Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jäger killen Nandu-Küken
> Seit der Abschuss der großen Laufvögel an der lübisch-mecklenburgischen
> Grenze erlaubt ist, dezimieren Waidleute die Population. Dabei wäre sie
> laut Washingtoner Abkommen zu schützen
Seit die Jagd auf Nandus in Mecklenburg-Vorpommern erlaubt ist, werden
immer weniger der ursprünglich in Südamerika heimischen Tiere in ihrem
einzigen europäischen Verbreitungsgebiet am Ratzeburger See gesichtet. Bei
der Frühjahrszählung der wilden Nandu-Population entdeckten die Helfer
jetzt nur noch 157 der flugunfähigen Großvögel, teilte das zuständige
Biosphärenreservat Schaalsee mit.
Seit 2005 berichtet die taz nord über die imposanten, aber harmlosen Tiere,
die bei FDP, manchen Landwirten und Jägerschaft Ausrottungsfantasien
wecken. Damals handelte es sich um eine Herde von rund 50 Tieren. Zwar
konkurrieren sie weder mit Störchen, noch zeigen sie Aggressionen gegen
andere Tiere wie Rehe oder Kraniche. Aber sie lieben Raps, wenn er jung
ist: Der wird dort auf großen Feldern angebaut. Nachdem der Bestand der
laut Washingtoner Abkommen eigentlich streng zu schützenden Art 2018 auf
annähernd 600 Tiere angewachsen war, gab Mecklenburg-Vorpommern 2019 die
Jagd auf sie frei. Die Folge: Schon im März 2020 wurden nur noch 247 Nandus
gesichtet. „Es ist davon auszugehen, dass der deutliche Rückgang der
gezählten Tiere insbesondere auch auf die nun zulässige Bejagung des Nandus
zurückzuführen ist“, erklärte Ulrike Müller vom Biosphärenreservat.
Seit April 2020 dürfen auch Nandu-Küken und Jährlinge ganzjährig geschossen
werden. Mit ihrem Fleisch, das als schmackhaft gilt, darf aber nicht
gehandelt werden: Das wäre unvereinbar mit dem Schutzstatus. Der Ursprung
der Kolonie ist datiert: Eine Schar von 15 Nandus war 1997 aus einer
Privathaltung bei Lübeck geflohen. Zwar wird behauptet, sie hätten in
Norddeutschland keine natürlichen Feinde. Das ist jedoch falsch: Wölfe
fressen Nandus. Wolfsrisse in Nandu-Haltungen werden dann als Argument pro
Wolfsabschüsse genutzt.
Seit Jagd auf Nandus gemacht wird, seien sie viel scheuer geworden,
berichtete Müller. „Damit ist das Nandu-Monitoring deutlich erschwert und
dies kann ein weiterer Grund für den Rückgang der gezählten Tiere im
Vergleich zu den Zählungen der Vorjahre sein.“ Auch für den Tourismus ein
Nachteil: Die zutraulichen Tiere waren bislang eine Attraktion der Region.
(taz/dpa)
15 Apr 2021
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.