# taz.de -- Wohin zoomen?: „Acht Stationen Horror“ | |
Interview Philipp Nöhr | |
taz: Worauf muss sich das Publikum bei „German.Horror.Story“ gefasst | |
machen? | |
Horror-Story-Team: Die Zuschauer:innen gehen mit Hilfe eines Avatars | |
durch die „German.Horror.Story“ – eine theatrale Installation, von der die | |
Zuschauer:innen einen Ausschnitt als Videokonferenz erleben. In der | |
Installation thematisieren wir die Kontinuität des Faschismus in | |
Deutschland: im Internet, etwa durch Hasskommentare, aber auch auf der | |
Straße oder im Parlament. Wir wollen verschiedene Ansätze darstellen, wie | |
man darauf reagieren kann. Diese sind inspiriert von der antifaschistischen | |
Praxis, die nicht nur die Konfrontation mit Nazis sucht, sondern breiter | |
angelegt ist – mal recherchierend, mal trauernd, mal künstlerisch und | |
musikalisch. | |
Wie gelingt Ihnen das auf der Bühne? | |
Zu Beginn gibt es für alle Zuschauer:innen erst einmal einen Fragebogen. | |
Auf dessen Grundlage versucht dann ein Algorithmus, die perfekte Route | |
durch unsere Installation zu genieren. Je nachdem, wie die Antworten | |
ausfallen, gibt es immer eine andere Route durch acht interaktive Stationen | |
der Horror-Story. Es gibt zum Beispiel bei einer Station eine Karte, die | |
auf Daten der Rechercheplattform tatortrechts.de basiert. Wir versuchen da, | |
die Horror-Story des Rechtsradikalismus in Deutschland zu verbalisieren. | |
Sie wollen eine antifaschistische KI entwickeln. Wie das? | |
Künstliche Intelligenz neigt dazu, Menschen aufgrund äußerlicher Daten zu | |
kategorisieren und zu überwachen. Das sind prinzipiell faschistische | |
Praktiken. KI-Algorithmen sind häufig biased: Der Datensatz, auf dem sie | |
trainiert wurden, ist voreingenommen und reproduziert Rassismus. | |
Ist dann eine antifaschistische KI möglich? | |
Das ist die große Frage. Wichtig ist zum einen, auf welche Datensätze eine | |
KI trainiert ist. Was wäre zum Beispiel, wenn KI auch auf historische | |
Archive zu Rechtsextremismus und Faschismus zugreifen würde? Vielleicht | |
würde es ihr eine andere Richtung geben, wenn wir versuchen, so transparent | |
wie möglich zu sein. Diese Transparenz schafft zumindest ein Bewusstsein | |
für die Funktionsweise der KI. | |
Was hat Ihnen die wachsende Bedeutung von KI vor Augen geführt? | |
Zum Beispiel die Diskussion um intelligente Videoüberwachung. Als ich | |
verstanden habe, dass da alle Menschen mit Videokameras aufgenommen und zu | |
Daten verarbeitet werden – da dachte ich wirklich: Das ist der „German | |
Horror“. | |
Aber stecken in KI nicht auch große Chancen? | |
Eine Technik wie KI grundsätzlich abzulehnen, ist nicht in unserem Sinne. | |
Wir denken, dass KI auch für eine bessere Zukunft genutzt werden sollte. | |
Aber KI darf eben nicht diskriminieren und unterdrücken, sondern muss | |
emanzipativ werden. Nur weil Konzerne wie Google und Facebook eine echte | |
Bedrohung darstellen, dürfen wir ja nicht die Technik selbst verdammen. | |
10 Apr 2021 | |
## AUTOREN | |
Philipp Nöhr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |