Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das großeEinseifen
> Von Seifenstück bis Seifenoper – alles, was zum Einseifen nützlich ist
Von Lea Schulze (Text) und Pascale Osterwalder (Illustrationen)
Was ist drin?
Seifen werden aus pflanzlichen oder tierischen Fetten hergestellt. Als
Rohstoffe dienen hauptsächlich Kokosfett, Olivenöl, Palmöl, aber auch
tierische Fette wie Talg, Schmalz oder Knochenfett, Kernseife wurde früher
aus Schweineschwarte hergestellt, Gallseife enthält Rindergalle.
Wie wirkt es?
Seife ist ein Tensid. Tenside können die Oberflächenspannung des Wassers
verringern. Ihr chemischer Aufbau besteht aus einem hydrophilen und einem
lipophilen Teil. Wird Seife in Wasser gelöst, richten sich die hydrophilen,
also die wasserliebenden Moleküle zum Wasser hin aus. Die fettliebenden
Moleküle lösen sich und binden den Schmutz auf der Haut. Dabei umschließen
die Seifenmoleküle die Schmutzteilchen, die durch die mechanische
Waschbewegung von der Haut abgelöst und während des Abspülens mit Wasser
entfernt werden.
Seife oder Syndet?
Die Bezeichnung Syndet leitet sich aus dem Englischen synthetic detergents
ab. Syndets unterscheiden sich von herkömmlicher Seife durch ihre
Zusammensetzung: Sie werden durch chemische Synthese, nicht aus natürlichen
Fettsäuren gewonnen. Ihnen wird eine höhere Reinigungswirkung unterstellt,
und sie lassen sich besser gegen Hautunverträglichkeiten einstellen.
Flüssig oder fest?
Während Flüssigseife etwa zur Hälfte aus Wasser besteht, ist die Stückseife
frei davon. Die Reinigungswirkung ist dadurch intensiver und ergiebiger,
auch in Hinblick auf Bakterien und Viren. Dennoch empfinden viele Menschen
Seifenstücke als unhygienisch. Was aber nur ein rein subjektives Gefühl
ist: Bei einem pH-Wert von 8 bis 11 können keine Bakterien auf einem Stück
Seife überleben. Ein festes Shampoo ist etwa viermal so effektiv wie ein
Flüssigprodukt. Während früher nur Naturkosmetikfirmen feste Shampoos
vertrieben, haben inzwischen fast alle konventionellen Marken das
Trendprodukt im Sortiment. Die Nachfrage war auch schon vor Corona
gestiegen, da Nachhaltigkeit ein ausschlaggebender Kaufanreiz ist.
Viel hilft viel?
Dermatologen raten dazu, Seife sehr sparsam anzuwenden. Die einzige
Funktion von Seife sei, dass sie entfettet. Damit trocknet sie die Haut
aber aus, der Körper verliert Feuchtigkeit. Die menschliche Haut ist
umgeben von Hornschuppen, einem Fettschutzmantel und einem
Säureschutzmantel. Durch zu häufiges Einseifen wird der Fettschutzmantel
zerstört, Ekzeme, Hautreizungen oder Juckreiz entsteht. Eine rückfettende
Seife allerdings wirkt nicht rückfettend, sondern einfach nur weniger
entfettend. Das gilt auch für Duschgele. Bei besonders trockener Haut
empfehlen Dermatologen Duschöle, die die Haut weniger austrocknen. Man
solle die Hände außerdem nicht öfter als zehnmal täglich mit Seife waschen.
Ein großer Irrtum ist auch, dass man Schweiß mit Seife abwaschen muss.
Dabei ist Schweiß wasserlöslich. Im Gegensatz zum Kfz-Mechaniker, der Seife
braucht, um sich zu säubern, ist man nach dem Sport nicht schmutzig.
Eine für alles?
Zur Universalkörperpflege empfehlen Dermatologen Aleppo-Seife, weil sie
durch das Olivenöl und den Lorbeer sehr mild zur Haut ist, auch wenn der
Geruch etwas gewöhnungsbedürftig ist. Sie eignet sich auch gut für den
Kleiderschrank zum Vertreiben von Motten oder als Rasierseife.
Eine für andere
Wenn eine Schraube mal nicht in den Dübel passt, kann Seife helfen: die
Schraube ein bisschen im Seifenblock reiben und die Schraube wird
geschmeidig.
Duften
Wir denken, ich bin nur sauber, wenn ich gut rieche. Das ist aber Quatsch.
Statt Reinigungsprodukten, die die Haut austrocknen, empfehlen Dermatologe
für den guten Geruch einen Spritzer Parfum auf den Kopf. Wegen seines
Alkoholgehalts hat Parfum auf der Haut nämlich eigentlich nichts zu suchen.
Selber machen
Aus Kernseife lässt sich hervorragend Flüssigseife herstellen, geraspelt
und mit Wasser aufgekocht, Olivenöl und vielleicht einem Schuss Lavendel.
In Wasser aufgelöst eignet sich Kernseife außerdem zur
Schädlingsbekämpfung. Aus Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Kernseife
lässt sich außerdem Waschmittel und Spülmittel selbst herstellen. Für
händewaschfaule Kinder lässt sich aus Waschlotion, Kokosöl, Rapsöl,
Lebensmittelfarbe und Speisestärke eine bunte Waschknete machen. Das
Händewaschen wird zum Erlebnis!
Wie kommt die Seife in die Seifenoper?
Als Seifenopern gelten heutzutage zumeist trashige Unterhaltungsserien im
Fernsehen. Aus den USA schwappten „Denver Clan“ und „Dallas“ in den 198…
nach Europa, deutsche Gassenhauer wie „Die Schwarzwaldklinik“ und die
„Lindenstraße“ und spätere „Dailys“ á la „Gute Zeiten Schlechte Ze…
„Verbotene Liebe“ folgten. Die Seife im Namen beziehen die Serien aber
nicht etwa, wie man vielleicht meinen könnte, aus den weichgespülten
Inhalten und schauspielerischen Darbietungen. Tatsächlich wurden die ersten
Serien dieses in den USA ursprünglich im Radio entstandenen Genres vor
allem von Waschmittelherstellern finanziert, insbesondere von der Firma
Procter & Gamble, die 1939 allein 22 solcher Radioserien produzierte.
Charakteristisch für Soaps sind triviale Erzählmuster und Rahmenhandlungen,
die viel Raum für Gefühls- und Beziehungsverwicklungen schaffen. In ihrer
wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Seifenoper verglich die
Sozialwissenschaftlerin Daniela Wiegand deren Produktion mit industrieller
Fließbandarbeit: Die Seifenoper habe als einzige narrative Form keinen
Anfang und kein Ende und verlange von den Rezipienten nur minimale
Anstrengung.
Wie kommt die Seife in die Seifenkiste?
Anfang der 1930er Jahre hatte eine US-amerikanische Seifenfirma eine
Werbeidee, die sich gewaschen hatte. Seife wurde damals zum Versand in
große Holzkisten gefüllt. Die Seifenfirma druckte auf diese Seifenkisten
einen Bauplan, wie man aus dem Holz der Kiste eine einfache Karosserie
bauen konnte. Für diese Karosserie erweiterte die Seifenfirma ihr Angebot
um Lenkung, Achse und Bremse. Damit konnte jeder aus der Seifenkiste ein
komplettes Fahrzeug bauen. Die Kinderrennwagen hießen fortan nur noch
„soapboxes“ und wurden im wahrsten Sinne des Wortes zum Renner. Dafür, dass
Seifenkistenrennen sich auch im Nachkriegsdeutschland in den 1950er Jahren
immer größerer Beliebtheit erfreuten, sorgten übrigens US-amerikanische
Soldaten.
Wie kommt die Seife in den Mund, um ihn damit auszuwaschen?
Was nach einer überholten Redensart klingt, mit der Kindern Angst gemacht
werden soll, wurde vom späten 19 Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts
vor allem in Großbritannien und den USA tatsächlich praktiziert: Das
Auswaschen des Mundes mit Seife war vor allem Reaktion auf „Unanständiges“,
Lügen, Rauchen oder vermeintliche verbale Respektlosigkeiten und wurde
nicht nur in der Familie, sondern auch in der Schule als Bestrafung
eingesetzt.
Pandemiegewinner
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland mit Seifen und Syndets rund 630
Millionen Euro umgesetzt. Im Jahr 2019 waren es 375 Millionen Euro.
3 Apr 2021
## AUTOREN
Lea Schulze
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.