Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- petition der woche: Den Vernünftigeneine Stimme geben
Es dauerte nur 26 Stunden, da hatte [1][die Petition] bereits ihr Ziel
erreicht: 50.000 Unterschriften. Genau in dem Moment, als Publizistin
Marina Weisband am Montagabend in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ über die
Petition sprach, übersprang selbige das Quorum.
InitiatorInnen der Petition sind Autor und Schriftsteller Friedemann Karig
und Spiegel- und Übermedien-Kolumnistin Samira El Ouassil, die
[2][gemeinsam einen Podcast betreiben]. Darin war in den vergangenen Wochen
immer wieder ihr Unverständnis, ihre Wut und Ohnmacht zu spüren. „Wir waren
mütend. Obwohl: Bei uns trifft es wüde besser, die Betonung liegt eher auf
der Wut“, sagt Karig am Telefon. Als Konsequenz daraus starteten die beiden
nun die Petition mit dem unmissverständlichen Namen „Wir fordern einen
strikten Lockdown gegen die dritte Welle. Jetzt.“ Sie richtet sich an
Angela Merkel und die Ministerpräsident*innen.
Vom Credo des früheren „Tagesthemen“-Moderators Hanns Joachim Friedrichs:
„Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht mit einer
Sache gemein macht, auch nicht mit einer Guten“, kehrten Karig und El
Ouassil sich mit ihrer Aktion bewusst ab. „Abwarten, Besserwissen und
Zuschauen ist ab einem gewissen Punkt nicht länger neutral. Wir sind da
aber auch in einer etwas günstigeren Position. Politikjournalisten sollten
nicht unbedingt anfangen, ständig Petitionen zu starten.“
Bis Redaktionsschluss haben fast 80.000 Menschen unterschrieben. Laut Anna
Frey von der Plattform openpetition sind solche Zahlen bei Petitionen, die
nicht von Interessenverbänden initiiert werden, ziemlich selten. Sie sieht
darin ein Zeichen dafür, „dass Petitionen auch ganz organisch so schnell
wachsen können, wenn das Thema Menschen am Herzen liegt.“
Die Petition solle den Vernünftigen eine Stimme geben. Karig ist frustriert
über Politik, die eher an Wirtschaftsinteressen und Gruppen wie den
„Querdenkern“ orientiert sei. „Aber Politik findet ja nicht im luftleeren
Raum statt. Wenn wir mit 10.000 Leuten vor dem Bundestag stehen oder jeder
seine Abgeordneten anruft, dann erzeugt das Druck.“
Wissenschaft und Bevölkerung scheinen die Forderungen zu unterstützen. Eine
Oxford-Studie belegt die Wirksamkeit harter Lockdowns. Zeitgleich sind im
[3][ZDF-Politbarometer] zwei Drittel der Bevölkerung gegen neue
Lockerungen, ein Drittel davon sogar für härtere Maßnahmen. „Der Lockdown
kommt so oder so“, sagt El Ouassil im Podcast. Die Frage sei nur, wann.
Karig hofft trotz der frustrierenden Situation auf einen gesellschaftlichen
und politischen Lernprozess: „Agieren wir so wie jetzt auch in der
Klimakrise, steht in 50 Jahren kein Stein mehr auf dem anderen. Vielleicht
lernen wir aus der aktuellen Situation ja etwas.“
Damit der Lernprozess beginnen kann, muss die Gesellschaft sich aber erst
einmal aus dem exponentiellen Wachstum befreien.
Ob die Petition dazu etwas beitragen kann, wird sich zeigen. [4][Karig
schrieb selbst] wenige Stunden vor der Veröffentlichung: „Wie viele Stimmen
bräuchte man, um gehört zu werden? 100.000? Eine Millionen? Fünf
Millionen?“ Wächst die Petition weiter so schnell, werden sie das wohl bald
herausfinden. Marius Ochs
3 Apr 2021
## LINKS
[1] https://www.openpetition.de/petition/online/wir-fordern-einen-strikten-lock…
[2] https://piratensenderpowerplay.podigee.io/
[3] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-corona-impfen-cdu-vor…
[4] https://twitter.com/f_karig/status/1376083602383966210
## AUTOREN
Marius Ochs
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.