# taz.de -- heute in bremen: „Das ist ein immenses Potenzial“ | |
Interview Philipp Nöhr | |
taz: Herr Osthorst, warum sollte ich mir eine Online-Diskussion zur | |
Energiewende in Bremen anhören? | |
Winfried Osthorst: Die Veranstaltung greift die Klimaschutzdebatte auf und | |
fragt: Was können wir politisch für die Energiewende in Bremen machen? Und | |
was kann ich als Einzelne oder Einzelner machen? Es soll um beide Seiten | |
gehen. Wer sich politisch für Klimaschutz interessiert, ist herzlich | |
willkommen. | |
Die Veranstaltung heißt „Wie wird Bremen zur Solar City?“. Warum aber | |
sollte Bremen eine Solar-Stadt werden? | |
Weil Bremen mit dem Ausbau von Solarstrom einen substantiellen Beitrag zur | |
Klimaneutralität leisten kann. Bremen hat viele Dachflächen, die zur | |
Solarstromerzeugung genutzt werden können. Studien aus anderen Städten | |
zeigen, dass bis zu 25 Prozent der elektrischen Energieversorgung alleine | |
durch Solarstrom gedeckt werden können. Das ist ein immenses Potenzial. | |
Außerdem muss mit der Abschaltung von Kohle- und Gaskraftwerken im Zuge der | |
Energiewende eine Alternative her. Und da hilft jede Photovoltaik-Anlage, | |
andernorts Zielkonflikte zu vermeiden, wie wir sie beispielsweise bei | |
Windkraftanlagen oder Biogasanlagen oft haben. | |
Bremen ist nicht gerade für sonniges Wetter bekannt. Rechnet sich | |
Solarstrom hier überhaupt? | |
Ja, auch unter den klimatischen Bedingungen Bremens rechnet sich Solarstrom | |
langfristig. Aber ob sich Photovoltaik-Anlagen individuell rentieren, hängt | |
nicht zuletzt von gesetzlichen Rahmenbedingungen ab. Bei dem derzeitigen | |
Mieterstromgesetz rechnet es sich in der Breite noch nicht. Größere | |
Wohnungsbaugesellschaften wie die Gewoba kommen mit den komplizierten | |
Anforderungen eventuell schon jetzt zurecht. | |
Warum sollte ich mir dann ein Solar-Panel auf mein Einfamilienhaus bauen? | |
Viele Hausbesitzer wollen mit Solar-Panels auch individuell zum Klimaschutz | |
beitragen – und erzeugen Solarstrom nicht nur, weil es sich langfristig | |
rechnet. Daher muss sich auch bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen | |
einiges ändern, damit sich Solarstrom in Zukunft mehr rentiert. Das ist | |
auch eines der Themen, die wir bei unserem Online-Panel diskutieren werden. | |
23 Mar 2021 | |
## AUTOREN | |
Philipp Nöhr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |