# taz.de -- Epidemischer Mensch | |
> Mark Honigsbaum erzählt mit teils schaurigen Details die Ursachen und | |
> Auswirkungen der Pandemien von Spanischer Grippe bis Covid-19 | |
Bild: 1918, die Spanische Grippe ist ausgebrochen und fordert bis 1920 laut Sch… | |
Von Otto Langels | |
Camp Devens, ein Ausbildungslager der US-Armee in der Nähe von Boston im | |
Jahr 1917: Zehntausende Rekruten werden dort für ihren Einsatz auf den | |
Schlachtfeldern Europas vorbereitet. Zeitweise füllen mehr als 40.000 | |
Männer das hastig errichtete Lager, in dem drangvolle Enge und miserable | |
hygienische Bedingungen herrschen – günstige Bedingungen für den Ausbruch | |
von Infektionskrankheiten. Zeitweise liegen 6.000 junge Männer in dem für | |
800 Personen ausgestatteten Lazarett, geschwächt von der Spanische Grippe. | |
Viele verlassen das Camp nicht mehr lebend. | |
Von der Spanischen Grippe bis zu Covid-19 reicht Mark Honigsbaums | |
„Jahrhundert der Pandemien“, eine lesenswerte Darstellung über die Ursachen | |
und Auswirkungen von Infektionskrankheiten, über den Pioniergeist von | |
Wissenschaftlern und die Grenzen ihres Handelns. | |
Was der englische Medizinhistoriker an Details über die Spanische Grippe | |
zusammenträgt, erinnert an den Ausbruch von Covid-19 ein Jahrhundert | |
später: Auf einem großen Transportschiff, das im September 1917 Soldaten | |
nach Europa bringt, waten die Menschen durch Blutlachen, die Ärzte sind | |
machtlos. 2.000 Soldaten erkranken, für 80 ist jede Hilfe vergebens, die | |
meisten Leichen werden über Bord geworfen. In Philadelphia sterben in einer | |
Woche 4.500 Menschen, die Toten stapeln sich in den Leichenhallen, | |
schließlich lässt die Stadt Massengräber ausheben. London verzeichnet im | |
Oktober 1918 1.500 Tote pro Tag. In Bombay fordert die Spanische Grippe bis | |
zum Ende des Jahres rund 1 Million Opfer. Schätzungen gehen von bis zu 50 | |
Millionen Toten weltweit aus, fünfmal mehr, als auf den Schlachtfeldern des | |
Ersten Weltkriegs ums Leben kommen. | |
Manche Einzelheiten, die Mark Honigsbaum ausbreitet, sind schwer | |
erträglich, der Autor mutet seinen Leserinnen und Lesern einiges zu. | |
Gleichwohl ist „Das Jahrhundert der Pandemien“ über weite Strecken ein | |
spannend geschriebenes Buch, eine Mischung aus Reportage und | |
Wissenschaftsgeschichte, wobei trockene fachliche Ausführungen bisweilen | |
das Lesevergnügen schmälern. | |
Die Spanische Grippe war die folgenschwerste Pandemie des 20. Jahrhunderts, | |
aber sie war nicht die letzte. Es folgten die Pest, die Papageien- und die | |
Legionärskrankheit, Aids, Sars und Ebola. Was bei allen Epidemien zu | |
beobachten ist: Solange es keine effektiven Impfstoffe gibt, verbreiten | |
sich Furcht, Panik und Hysterie. Irrationale und schädliche Urteile | |
untergraben das Vertrauen in medizinische Kenntnisse. | |
Im Jahr 1924 bricht im mexikanischen Viertel von Los Angeles die Lungenpest | |
aus. Die Gesundheitsbehörden stellen das Viertel unter Quarantäne und | |
riegeln es zwei Wochen lang rigoros ab. Eine diskriminierende, aber | |
effiziente Maßnahme: Fast alle Toten, knapp 50 insgesamt, stammen aus dem | |
Viertel. Damit ist die Pest aber nicht ausgerottet. Bis heute infizieren | |
sich in den USA jährlich mehrere Menschen, ein starkes Antibiotikum | |
verhindert in der Regel jedoch eine ernsthafte Erkrankung. | |
Mitverantwortlich für den Ausbruch von Epidemien und Pandemien sind | |
Störungen des fragilen Gleichgewichts zwischen Natur und Mensch, Tier und | |
Erreger. Mit dem Vordringen des Menschen in wilde, unberührte Lebensräume, | |
sei es durch Abholzen, Rodung oder Bebauung, wächst das Risiko, dass das | |
Virus vom Tier über den Parasiten und Erreger auf den Menschen überspringt; | |
eine Bedrohung, auf die Mark Honigsbaum immer wieder eindringlich hinweist. | |
Die Papageienkrankheit, eine um 1930 in den USA ausgebrochene Infektion mit | |
Bakterien, wurde vermutlich von ahnungslosen Passagieren auf | |
Kreuzfahrtschiffen aus Argentinien eingeschleppt. Die Ansteckungskette | |
verlief von Papageien über Pferde bis zum Menschen. Honigsbaum schildert | |
anschaulich das Vorgehen des Feldforschers Karl Friedrich Meyer, der auf | |
der Suche nach dem Gehirn eines infizierten Pferds auf einer Farm in der | |
Nähe von San Francisco auftaucht, die Farmersfrau mit 20 Dollar besticht, | |
um nachts, während der ahnungslose Ehemann schläft, in den Stall zu | |
schleichen, das Pferd zu enthaupten und den Kopf im Kofferraum seines | |
Wagens ins Labor zu bringen. | |
Als der Mensch das ökologische und biologische Gleichgewicht störte, indem | |
er Papageien in übervolle Container zwängte, um sie in nordamerikanischen | |
und europäischen Tierhandlungen als modisches Accessoire anzubieten, schuf | |
er ideale Bedingungen für die Vermehrung der Bakterien und die Übertragung | |
vom Tier auf den Menschen. Die Papageienkrankheit trat zwar weltweit nur in | |
800 schweren Fällen auf mit einer Mortalitätsrate von 15 Prozent, aber | |
insgesamt waren 15 Länder betroffen. | |
In dem Jahrhundert seit der Spanischen Grippe ist die Welt durch | |
übervölkerte Städte, den internationalen Flugverkehr, die steigende | |
Nachfrage nach tierischem Protein und die zunehmende Vernetzung der | |
globalen Märkte anfälliger für Infektionskrankheiten geworden. In diesen | |
100 Jahren sind Mikrobiologen, Epidemiologen und Präventivmediziner dem | |
Ziel aber nicht nähergekommen vorherzusagen, wann, wo und wie neue | |
pandemische Stämme auftauchen, und sie effektiv zu bekämpfen. Das Einzige, | |
was wirklich sicher sei, so Mark Honigsbaums ernüchterndes Fazit, ist, dass | |
es neue Seuchen und Pandemien geben wird. | |
20 Mar 2021 | |
## AUTOREN | |
Otto Langels | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |