Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Volksbühne: Dörr tritt zurück
> Intendant der Volksbühne beendet Tätigkeit nach Sexismusvorwürfen
Von Viktoria Morasch
Der Intendant der Berliner Volksbühne, Klaus Dörr, beendet seine Tätigkeit
vorzeitig am 16. März 2021. Zuvor hat die taz über Machtmissbrauch und
sexualisierte Grenzüberschreitungen Dörrs gegenüber aktuellen und
ehemaligen Mitarbeiterinnen berichtet.
Eine Gruppe von zehn Frauen hatte sich im vergangenen Jahr an Themis, die
Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt, gewandt und dort
ihre Erlebnisse mit Dörr dokumentiert. Bei den Vorwürfen ging es unter
anderem um intime körperliche Nähe und Berührungen, stierende Blicke und
unangemessene SMS. Außerdem wurden Dörr Altersdiskriminierung, Mobbing und
ein vergiftetes Betriebsklima zur Last gelegt.
Eine Beschwerde von Themis ging im Januar 2021 an die Berliner
Senatsverwaltung für Kultur, den Arbeitgeber von Klaus Dörr. taz-Recherchen
legten nahe, dass Ähnliches auch schon an anderen Theatern passiert sein
könnte, etwa am Schauspiel Stuttgart oder am Berliner Maxim-Gorki-Theater,
wo Dörr zuvor gearbeitet hatte.
In einer Pressemitteilung der Volksbühne schreibt Dörr: „Für die gegen mich
erhobenen Vorwürfe übernehme ich als Intendant der Volksbühne Berlin die
komplette Verantwortung und gebe mein Amt im Einvernehmen mit der Berliner
Senatsverwaltung für Kultur und Europa auf. Ich bedaure zutiefst, wenn ich
Mitarbeiter:innen mit meinem Verhalten, mit Worten oder Blicken
verletzt habe.“ Dörr bedauere außerdem, dass es ihm nicht gelungen sei, ein
offenes und diskriminierungssensibles Klima zu schaffen, das Probleme
rechtzeitig erkennt und es Mitarbeiter:innen ermöglicht, sich
vertraulich mit ihren Fragen, Beschwerden und ihrer Kritik an die
notwendigen und vorhandenen Stellen in der Volksbühne zu wenden.
In einer aktuellen Viertelstunde des Kulturausschusses nahm Kultursenator
Klaus Lederer, Linkspartei, am Montag Stellung zu dem Fall. Lederer sagte,
er wolle die Auswertung des Sachverhalts trotz des Rücktritts von Dörr
weiterführen. Ihn interessierten neben den individuellen Fällen auch die
strukturelle Situation im Haus. Dörrs Rücktritt sei die Voraussetzung, dass
über strukturelle Probleme gesprochen werden kann. Zu der Frage, ob er als
Kultursenator womöglich vorgewarnt worden war, was Dörrs Umgang mit Frauen
angehe, sagte Lederer, dass er Personalentscheidungen nicht auf Grundlage
von Gerüchten fällen könne. Konkrete Warnungen von Andrea Koschwitz, der
ehemaligen Chefdramaturgin des Maxim-Gorki-Theaters, habe es, so Lederer,
nicht gegeben. Laut taz-Recherchen gab es diese.
Im Juni soll René Pollesch Intendant der Volksbühne werden. Wer das Haus
bis dahin führt, ist bisher nicht bekannt. Dörr stehe laut Pressemitteilung
aber noch zur Übergabe nicht abgeschlossener Projekte zur Verfügung.
16 Mar 2021
## AUTOREN
Viktoria Morasch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.