Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz🐾thema: Vom Auftauen eines Mannesgehirns
> Unsere Kultur, die in steifen, mechanistischen Vorstellungen festhängt,
> müsse ein bewegliches, lebendiges Denken lernen, meinte Rudolf Steiner.
> Es gelte, möglichst „elastisch“ zu bleiben, „schmiegsam“ zu denken. …
> all dem sah er viel mehr als eine persönliche Übung
Bild: Die Logik des Lebendigen: Sieht der Baum aus wie ein Hirn?
Von Wolfgang Müller
Man kann die Geschichte auch so beginnen: Es war einmal ein kleiner Junge,
der wuchs quasi auf Bahnstationen auf, zu einer Zeit, als die Eisenbahn
noch etwas ganz Modernes war, Telegrafie war der letzte Schrei. Diese Welt
der Weichen und Drähte war die Kindheitswelt von Rudolf Steiner
(1861–1925). Sein Vater war Vorsteher kleiner Bahnhöfe im alten
Österreich-Ungarn. Die Eltern werden stolz gewesen sein, dass ihr begabter
Junge es an die Technische Hochschule in Wien schaffte, vielleicht träumten
sie von einem zukünftigen Bahningenieur. Aber der Junge büxte aus.
Nachts las er philosophische Bücher, und ein paar Jahre später, das Studium
brach er ab, sehen wir ihn in Weimar. Er gibt die naturwissenschaftlichen
Werke Goethes heraus und stößt hier auf Gedanken, die ihn ein Leben lang
beschäftigen werden. Denn dieser Goethe (1749–1832), in dem alle nur den
Autor des „Werther“ und „Faust“ sehen, hatte noch eine ganz andere Seit…
Er verstand sich als Naturforscher und hatte ein großes Projekt. Während
die Hauptrichtung der damaligen Forschung in die unbelebte Welt ging –
Mechanik, Elektrizität, all das, was man für Weichen und Drähte brauchte –,
wollte Goethe die Gesetze der lebendigen Welt erforschen. Er war überzeugt,
dass man dafür regelrecht umdenken muss, weil alles Lebendige eben nicht
nur irgendwie aus Unbelebtem zusammengesetzt ist, sondern eigenen Gesetzen
folgt. Deren innere Logik zu verstehen, war der Sinn von Goethes Nachdenken
über die „Metamorphose“ und seiner lebenslangen Suche nach der „Urpflanz…
einer in alle realen Pflanzen wandelbaren Grundform.
Dafür wird er bis heute an den Universitäten ausgelacht. Steiner dagegen
sah hier einen Forschungsansatz, der weiterzuführen und zu vertiefen war.
Goethe habe die starren Begriffe in Bewegung gebracht, er sei „der
Kopernikus und Kepler der organischen Welt“. Jedenfalls finde man hier –
„mag sein, bei Goethe noch dilettantisch“ – etwas ungeheuer Bedeutsames,
das aber unter die Räder kam. Denn unsere Epoche ging gerade nicht in
Richtung eines behutsamen, beweglichen Denkens, sondern suchte überall das
Eindeutige, das klar Fixierbare, und blendete alles aus, was sich solcher
Fixierung entzieht. Womöglich das Wichtigste, das Lebendige?
Im Grunde ist die Anthroposophie nichts anderes als der Versuch, dieser
unterdrückten Seite eine Stimme und eine Entwicklungsmöglichkeit zu geben.
Was natürlich schwierig ist. Denn die heutigen Prägungen sind eben ganz
andere, bei dem einen mehr, bei der anderen weniger. Steiner meinte
tatsächlich, bei Frauen noch etwas mehr „von freier Geistigkeit“ zu finden.
Dagegen: „Wer Mann ist, der weiß, was für ein schwieriges Instrument das
Mannesgehirn oftmals ist.“ Es sei oft wie eingefroren. „Es muss erst
auftauen, wenn es sich in feinere Gedankengänge hineinfinden soll.“ Leider
seien die Frauen auf dem besten Weg, ähnlich dumm zu werden. Die Folgerung:
Es gelte, möglichst „elastisch“ zu bleiben, „schmiegsam“ zu denken. �…
Wichtigste ist, dass man im Wachstum bleibt“, erklärte Steiner in einem
Vortrag vor Jugendlichen kurz vor seinem Tod. „Jeden Tag ist die Gefahr
vorhanden, dass die Dinge sauer werden.“
In alldem sah er viel mehr als eine persönliche Übung. Er sah darin eine
große, überlebenswichtige kulturelle Aufgabe. Denn genau dieses steife,
unbewegliche Denken, „das Schemenmachen“, herrsche ja auch im Großen, bis
ins Politische. Steiner sah etwa im Marxismus ein solches Groß-Schema, das
kein wirkliches Verständnis für die menschlichen Impulse und Realitäten
habe und zwangsläufig scheitern und repressiv werden musste. Aber auch die
in anderen politischen Konzepten dominierende Denkweise, der ganze
technokratisch-staatliche Politikansatz unserer Epoche, tendiere in diese
Richtung: überall der Wahn, die Dinge zentral regeln zu wollen, der Glaube
an „Programme“, wenn man so will, ein Denken in Weichen und Drähten.
Äußerlich betrachtet ja sogar erfolgreich. „Aber die Wirklichkeit wird dann
nicht so, dass Menschen in ihr leben können. Und auf das letztere kommt es
an.“
Anthroposophie geht genau in die Gegenrichtung. Sie setzt ein heute völlig
ungewohntes Vertrauen in die Menschen und ihre Fähigkeit zur
Selbstorganisation, zu einer freien, solidarischen Gemeinschaftsbildung.
Der Staat setzt nur den Rahmen. Dass solche Gedanken heute als weltfremd
oder anarchisch gelten, ist wohl auch schon Ausdruck einer Mentalität, die
sich Staat und Gesellschaft am liebsten wie ein gut durchorganisiertes Heim
vorstellen möchte. Für alles ist gesorgt, man muss sich nur noch in die
Abläufe hineinfinden. Es kann Lebensphasen geben, in denen wir über ein
solches Heim froh sein werden. Aber insgesamt leben Gesellschaften von
Freiheit und von einem Sinn für immer neue Lösungen, jenseits der alten,
überlebten Muster. Eigentlich muss die ganze moderne Kultur auftauen.
13 Mar 2021
## AUTOREN
Wolfgang Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.